Wissen Sie alles über dieses Insekt!
Die Fruchtfliege ist ein Oberbegriff, der mehrere Insektenschädlinge wie die Mittelmeerfliege, die Kirschfliege oder die Olivenfliege zusammenfasst, wobei die beiden letzteren einer einzigen Obstbaumart untergeordnet sind. Im Gegensatz dazu kann die Mittelmeerfliege Ceratitis capitata mindestens zweihundert Fruchtarten befallen. Es sind die Maden, die durch das Fressen des Fruchtfleisches Sekundärfäule verursachen und für umfangreiche Schäden an den Früchten und deren vorzeitigen Abfall verantwortlich sind.
Gemeinsame Merkmale von Fruchtfliegen
Fruchtfliegen sind Insekten, die zu einer einzigen Familie (Tephritidae) mit 4.500 Schädlingsarten weltweit gehören. Die erwachsene Fliege, etwa 5 Millimeter lang, hat ein einzelnes Paar dunkler, gesprenkelter Flügel. Der Körper, Brustkorb und Abdomen zeigen Querbänder oder verschiedene Flecken. Die Augen sind im Allgemeinen grün oder blau. Maden, für Fliegen charakteristische Larven, sind gelblich-weiß und 7 bis 8 Millimeter lang. Die Puppe, in Diptera Puppe genannt, eiförmig, graubeige, misst einige Millimeter.
Fliegenbiologie in direktem Zusammenhang mit Früchten
Im Puppenstadium überwintert die Fliege, im Boden vergraben. Je nach Region, Frühjahrserwärmung und Art schlüpfen die ersten ausgewachsenen Fliegen zwischen Mai und Juli. Das erwachsene Weibchen sticht mit seinem Legebohrer in die Schale der Frucht, um ein oder mehrere Eier zu legen. Sobald sie schlüpft, dringt die Made in das Fruchtfleisch ein, um sich davon zu ernähren, und löst eine sekundäre Fäulnis aus, eine Art braunes Püree … Die Oberfläche der Frucht zeigt verfärbte und eingedrückte Stellen. Die Früchte fallen früh ab oder vertrocknen am Baum. Die Ernte kann ernsthaft beeinträchtigt werden. Die Made zieht sich dann aus der Frucht heraus, ob sie gefallen ist oder nicht, und gräbt sich dann in den Boden ein, um sich zu verpuppen. Dann verwandelt sich die Puppe in eine erwachsene Fliege.
Obstbäume Opfer von Fliegen
Die Kirschfliege, Rhagoletis cerasi, wie die der Olive, Bactrocera oleae, jeder legt nur ein Ei pro Frucht. Aber die erste kennt nur eine Generation, während die Olivenfliege drei haben kann. Die Ernte wird in beiden Fällen durch Lochfraß und Fäulnisflecken auf den Früchten getrübt. Die Mittelmeerfliege, Ceratitis capitata, legt bis zu dreißig Eier pro Frucht und kann im Jahr acht aufeinanderfolgende Generationen entwickeln. Seine Anziehungskraft auf eine große Anzahl von Obstbäumen, zusammen mit seiner Fähigkeit, sich im Sommer zu vermehren, macht es möglich, den besorgniserregenden Aspekt dieses Schädlings in Aprikosen-, Pfirsich-, Zitrus-, Feigenbäumen usw. zu verstehen lästige Kraft einer Fliege, die in Sri Lanka beheimatet ist, Bactrocera invadens, die dem Mangobaum in Westafrika in den letzten zehn Jahren unglaublichen Schaden zugefügt hat.
Methoden zur Fruchtfliegenbekämpfung
Es gibt keine genauen Methoden zur Bekämpfung von Fliegen. Es ist gut zu wissen, dass die Reifezeit der Früchte Legeweibchen anzuziehen scheint und dass die späten Sorten oft am stärksten betroffen sind. Eine sorgfältige Beobachtung wird die zu ergreifenden Maßnahmen leiten. Mit großer Wachsamkeit und der Umsetzung einer Überwachungsstrategie für Ausbrüche von adulten Fliegen wird es möglich sein, die Größe der Populationen in Bezug auf die von Pflanzenschutzorganisationen geäußerten Warnungen zu beurteilen. So können Fallen im Obstgarten aufgestellt werden (Fliegenfänger oder klebrige Pheromonplatte). Wenn die Populationen groß sind, wird es notwendig sein, die Kontrollstrategie auf der Grundlage von Chemikalien zu verstärken. Es ist möglich, Fallen mit Ködern und Insektiziden aufzuhängen, beispielsweise im Abstand von 10 Bäumen, oder die gleiche Mischung direkt auf die Blätter jedes anderen Baumes zu legen. Bei massiven Fliegenbefall kann es erforderlich sein, den gesamten Baum mit einem Insektizid zu besprühen (phytosanitären Index von ACTA beachten). Durch den Import von Hilfsinsekten, entomophagen Feinden dieser Fliegen, ist eine biologische Bekämpfung möglich. Um die Populationen zu begrenzen, ist es schließlich sinnvoll, wenn möglich, betroffene Früchte am Boden oder im Baum zu sammeln und zu beseitigen. Von Claire Schutz Croué
Enzyklopädie von Schädlingen und Krankheiten im Garten
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z