Entdecken Sie schnell die redaktionellen Hinweise
Mehrjährige Pflanze, erkennbar an ihrer hübschen Farbe, Violett ist sowohl in Gärten als auch in Süßwaren sehr beliebt.
Die Eigenschaften des Veilchens
- Typ: Blume und blühende Pflanze
- Höhe : bis 30cm
- Blumenfarbe: weiß, pink, lila, blau
- Gewünschte Ausstellung: halbschattig
- Bodenart: gut durchlässig, Humus, Kalkstein
- Desinfektionsmittel: Nein
- Sorten: Holziges Veilchen, Bertolon-Veilchen, Argentera-Veilchen, weißes Veilchen, Hundeviolett

Herkunft und Eigenschaften des Veilchens
Manchmal auch "Trinity Kraut" genannt, das Violett ist eine Pflanze gehört zur Familie der Violagewächse, die unter der Gattung Viola referenziert wird. Das Veilchen wird oft mit Gedanken verwechselt und unterscheidet sich von seinem Nachbarn durch die Anzahl der Blütenblätter, aus denen es besteht: zwei nach oben und drei nach unten.
Es repräsentiert die Stadt Toulouse, die es jedes Jahr Mitte Februar feiert.Die violette Blume wird insbesondere für Süßwaren verwendet, die in Toulouse sehr beliebt sind, oder roh, gekocht oder gemischt in Salaten gegessen.
Das Violett hat auch medizinische Eigenschaften. Diese Blume wird insbesondere als Aufguss bei Erkrankungen der Atemwege verwendet. Es hat auch erweichende und schleimlösende Eigenschaften.
Violette ist auch ein weiblicher Vorname.
Veilchen pflanzen
Vorzugsweise im Herbst gepflanzt, diese lilafarbene Pflanze oder Mauve bevorzugen einen kalkhaltigen oder gewöhnlichen Boden, Humus und ziemlich durchlässig. Die Aussaat soll von Juni bis September erfolgen. Damit die Pflanzen im Boden richtig gedeihen, muss beim Pflanzen ein Mindestabstand von fünfzehn Zentimetern zwischen ihnen eingehalten werden. Das Violett ist winterhart und verträgt Temperaturen bis -15 °C.
Es lässt sich leicht in Blumenbeete, Steingärten, Rabatten oder in ein Pflanzgefäß pflanzen.
Für die Bepflanzung in Töpfen empfiehlt es sich, Veilchen pflanzen den ganzen Herbst, je nach Wetterlage sogar bis ins Frühjahr. Um eine schöne Topfpflanzung zu erhalten, sollten Sie einen reichen, gut durchlässigen Boden in Betracht ziehen. Beachten Sie auch einen Abstand von etwa 20 cm zwischen den einzelnen Pflanzen.
Anbau und Pflege des Veilchens
Das Veilchen blüht je nach Sorte im Herbst oder im Frühjahr, es harmoniert sehr gut mit der Tulpe, die den gleichen Zyklus kennt. Sein Laub ist hartnäckig. Die Pflanze ist pflegeleicht: Gießen Sie, wenn die Erde austrocknet, und entfernen Sie verwelkte Blüten, um das Auftreten neuer Knospen zu stimulieren.
Eine Anspielung auf den Begriff "Trinität", die violette Blume kann sich auf drei verschiedene Arten vermehren: durch klassische Bestäubung, durch die Emission eines Ausläufers, der eine neue Pflanze zur Welt bringt, oder durch die Produktion von Samenkapseln. Wenn ihr ihre Umgebung gefällt, wird sie schnell invasiv.
Krankheiten und Schädlinge von Veilchen
Violett ist eine winterharte Pflanze. Das bedeutet, dass es eher resistent ist und sehr wenig von Krankheiten betroffen ist. Einige Infektionen sind jedoch häufig:
- Echter Mehltau: auch als "echter Mehltau" bekannt, ist er in Dürreperioden weit verbreitet. Entfernen Sie die betroffenen Blätter und besprühen Sie die Pflanzen mit Schwefel.
- Graufäule: es tritt auf, wenn die Atmosphäre viel zu feucht ist. Schneiden Sie die betroffenen Teile ab und vermeiden Sie Überwässerung.
Schnecken lieben auch violette Pflanzen. Ziehe in Erwägung, Bierfallen oder Ascheschnüre um die Pflanzen herum anzubringen, um sie zu schützen.
Verwendung von Veilchen
Neben seinen dekorativen Eigenschaften, das Violett wird in Süßwaren (die berühmten Veilchenbonbons), in Konfitüren oder in der Parfümerie dank der duftenden Veilchensorte verwendet. In der Medizin wird Veilchen zur Behandlung von Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit, aber auch Hautinfektionen wie Akne eingesetzt.
Violettes Symbol
In der Blumensprache wird Veilchen mit Schüchternheit, Bescheidenheit und Bescheidenheit assoziiert. Blau symbolisiert es Treue und weißes, ländliches Glück. In der römischen Mythologie steht es für die Erinnerung.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z