Wie pflanzt und kultiviert man Zinnie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um Ihre Blumenbeete mit einer bunten Pflanze aufzuhellen

Sehr pflegeleicht ist die Zinnie der Verbündete der Gärtnerlehrlinge, die Farbe in ihren Garten oder ihren Balkon bringen möchten!

Die Eigenschaften von Zinnia

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m, von 1 bis 2 m
  • Blumenfarben: rot, weiß, pink, gelb, orange
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig, humus
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: zinnia elegans, zinnia acerosa, zinnia violacea, zinnia citrea, zinnia maritima…

Ursprünge und Besonderheiten von Zinnia

Angegliedert an die Gattung Zinnia, die etwa zwanzig Arten umfasst, ist die Zinnie ist eine Blume aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die für ihre langen Blütenstiele und die vielen Farben ihrer Sorten bekannt ist. In Mexiko und im Südwesten der Vereinigten Staaten beheimatet, lieben Zinnien warme, sonnige Regionen, in denen sie gedeihen und ihre Blüten mit weißen, gelben, roten, orangen, rosa oder violetten Blütenblättern in einer Höhe von bis zu einem Meter anbieten können, je nach Art .

Dies buschige Pflanze Einjährig ist ideal zum Aufhellen von Blumenbeeten, Pflanzgefäßen, Rabatten oder Töpfen im Garten sowie auf Terrasse oder Balkon. Sie blüht den ganzen Sommer über reichlich und die dekorative Wirkung ist garantiert, wenn die Sorten gemischt werden, um unterschiedliche Formen und Farben zu erhalten. Die hohen Zinniensorten können auch geschnitten und in eine Vase gestellt werden, wo sie sehr gut halten.

Notieren : Wenn Sie sie mit anderen Blumen in einem Beet mischen möchten, wissen Sie, dass Zinnien sehr gut zu Volubilis, Ringelblumen, indischen Rosen und Kapuzinerkressen passen.

Zinnie pflanzen

In Töpfen musst du deineZinniensetzlinge geschützt, ab März, um die Blüte zu fördern. Als nächstes verpflanzen Sie die Zinniensamen, die zu Sämlingen geworden sind, in einzelne Töpfe, bevor Sie sie im Garten aufstellen, wenn alle Frostgefahr verschwunden ist. Zinnien können im Mai auch direkt in den Boden gesät werden.

Hinsichtlich ihres Standorts schätzt diese Pflanze einen humosen, reichen und gut durchlässigen Boden. Zinnia liebt Sonne und Hitze besonders: Denken Sie nicht einmal daran, sie blühen zu sehen, wenn sie im Schatten steht oder wenn Sie sie negativen Temperaturen aussetzen!

Vermehrung von Zinnia

Die Vermehrung von Zinnia erfolgt ausschließlich durch Saatgut, da es in unseren Regionen als einjährige Pflanze angebaut wird. Um die Aussaat für die folgenden Jahre zu erleichtern, besteht eine Technik darin, einige Blüten an der Pflanze welken zu lassen, damit sie Samen produzieren, die Sie dann ernten können.

Anbau und Pflege von Zinnia

Gute Nachrichten für Gärtnerlehrlinge: Zinnie ist eine Pflanze, deren Kultivierung nicht viel Aufwand erfordert! Damit Ihre Zinnie gut blüht und gedeiht, müssen Sie nur sicherstellen:

  • Bei starker Hitze reichlich gießen und monatlich mit Beinwellmist (Mischung aus Regenwasser und mazerierten Beinwellblüten) gießen.
  • Mulchen Sie die Basis der Pflanze, um sie kühl zu halten.
  • Geben Sie ihm im Frühjahr speziellen "Blühpflanzen"-Dünger, um eine gute Blüte zu gewährleisten.
  • Entfernen Sie verwelkte Blüten regelmäßig für eine optimale Blüte.

Krankheiten und Schädlinge von Zinnia

Im Garten ist der Hauptfeind der Zinnie Mehltau, eine Pilzkrankheit, die die Pflanze befallen kann, wenn sie zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig:

  • Gießen Sie die Zinnie niemals in Höhe des Laubes, sondern gut an der Basis der Pflanze.
  • Behandeln Sie die Pflanze vorbeugend mit einer Mischung aus Wasser, Backpulver und Marseiller Seife.
  • Wenn die Pflanze trotz allem betroffen ist, entfernen Sie sie aus ihrem Beet und verbrennen Sie sie.
  • Zinnia hat besonders Angst vor Mehltau. Es ist daher wichtig, das Laub niemals zu gießen und den Fuß der Zinnie mit Wasser zu füllen.
  • Wenn die Pflanze beschädigt ist, entfernen Sie sie und verbrennen Sie sie.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z