Alle unsere Ratschläge
Um problemlos warmes und lauwarmes Wasser zu erhalten, ist der elektrische Durchlauferhitzer oft die Lösung. Um täglich die richtige Menge an Warmwasser zu haben, ist es dennoch ratsam, auf die Größe des Warmwasserspeichers, gemeinhin „Warmwasserspeicher“ genannt, zu achten. Das Leergewicht moderner Modelle hat sich stark verringert und ermöglicht daher nun dem Einzelnen, es selbst zu installieren.
Quantifizieren Sie die Bedürfnisse zur Auswahl Ihres Warmwasserbereiters
Die Modelle der Warmwasserspeicher sind nach der Wassermenge aufgelistet, die sie aufnehmen können. Seine Kapazität muss entsprechend der Einwohnerzahl und damit den täglichen Duschen gewählt werden. Von einhundert bis zweihundert Liter ist die Auswahl sehr wichtig, damit Ihnen das heiße Wasser nicht ausgeht. Außerdem muss bei dieser Berechnung keine Waschmaschine berücksichtigt werden, sondern die manuelle Wäsche und Reinigung in heißem Wasser, die durchgeführt werden kann.
Installieren Sie schnell Ihren elektrischen Warmwasserbereiter
Es müssen zwei Wasseranschlüsse mit Muttern zum Festziehen mit Dichtungen und ein elektrischer Anschluss hergestellt werden. Um keine Fehler zu machen, ist es dann ratsam, auf die Stromstärke der Schalttafel zu achten, an die der elektrische Anschluss erfolgt. Dann kann es sinnvoll sein, sich zusätzlich für ein Schwachlast-Zeitrelais mit EFRE-Kontakt oder für eine programmierbare Uhr zu entscheiden, um von den günstigsten Tarifen des Stromversorgers zu profitieren. Umso akribischer muss man bei der Wahl dieser Betriebsart hingegen auf die Quantifizierung des Bedarfs achten. Der Warmwasserbereiter funktioniert nur außerhalb der Stoßzeiten und muss daher für einen ganzen Tag über Reserven verfügen. Wenn der Warmwasserbereiter nicht funktioniert, sinkt die Wassertemperatur nur um 1 ° C pro Stunde. Diese Reduzierung wird dann während der verkehrsschwachen Stunden ausgeglichen. Es ist jedoch möglich, die Betriebsstunden des Elektro-Warmwasserbereiters mit dem Relais für Nebenzeiten zu variieren, wenn diese Option abonniert wurde. Tatsächlich verfügt die Vorderseite des Messgeräts über einen 3-Positionen-Schalter. In der Auto-Position startet der elektrische Warmwasserbereiter nur außerhalb der Stoßzeiten, ohne eingreifen zu müssen. In Stellung I oder erzwungen eingeschaltet wird das Gerät auch außerhalb der Stoßzeiten eingeschaltet und kann somit wieder Warmwasser beziehen, wenn es nicht mehr verfügbar war. Schließlich startet der elektrische Warmwasserbereiter in Stellung 0 oder ausgeschaltet seinen nächsten Zyklus nicht oder stoppt den laufenden Zyklus.