Wie pflanze und kultiviere ich die Lilie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sie ist auch als Lilie bekannt

Ihre spektakuläre und farbenfrohe Blüte macht sie zu einer der Lieblingsblumen der Franzosen. Und die gute Nachricht ist, Lilien sind einfach zu pflanzen und zu pflegen! Finden Sie schnell heraus, wie Sie es in Ihrem Garten adoptieren können.

Die Eigenschaften der Lilie

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe : bis 2m
  • Blumenfarbe: rot, weiß, gelb, orange, lila, lila, bunt oder bunt
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig, humus
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Botrytis
  • Sorten:Lilium longif.webplorum, asiatische Hybriden, orientalische Hybriden, Lilium Longif.webplorum X asiatische Hybriden, Lilium Brownii var

Herkunft und Eigenschaften der Lilie

Zur Familie der Liliengewächse gehörend, das Bett (oder Lilie) ist eine der majestätischsten Blumenzwiebelblumen. Heute ist die Lilie auf der ganzen Welt, in Europa, in den Vereinigten Staaten, in Asien bis zu den Philippinen, in hundert Arten unterteilt, die in vier Familien eingeteilt werden: Asiatische, orientalische, Trompeten- und Longif.webplorum-Lilien. Durch diese Diversifikation kann die Lilie mehrere Formen, Größen und vor allem verschiedene Farben aufweisen: weiß, gelb, orange, rot oder lila.

Symbol des Adels und der Reinheit (und in Frankreich lange Zeit des Königtums), das Bett steht zu seiner vollen Höhe, um eine Blume mit sechs Tepalen (3 Blütenblätter und 3 Kelchblätter) anzubieten, die Gärten mit Farbe besprühen, wenn sie im Sommer blüht. In Form eines Sterns, einer Trompete oder einer Schale kann die Lilie auch ein paar bunte Muster auf ihren Blütenblättern aufweisen.

Er kann je nach Sorte eine Höhe von 60 bis 150 cm erreichen. Liebhaber von Sonne und Schatten für seine Wurzeln, das Bett Verträgt sich sehr gut mit anderen Blumen im Garten, wo sie sehr wenig Platz benötigt. Sie wird ihre volle Ausdehnung unter anderem neben Geranien oder Rosen entfalten.

Lilien pflanzen

Das Bett schätzt besonders gut durchlässige, humusreiche und leichte Böden. Bevorzugen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort für die Bepflanzung.

Im Boden oder in Töpfen findet die Lilie problemlos ihren Platz in Ihrem Garten. Die Aussaat erfolgt im März und April für die Blütezeit von Juni bis September. Pflanzen Sie die Zwiebeln in Gruppen von 4 bis 5, wobei ein Mindestabstand von 15 cm zwischen jeder Gruppe eingehalten wird. Setzen Sie die Zwiebeln etwa 10 cm tief in feuchte Erde.

Die Lilie kann Temperaturen von bis zu -20 ° C standhalten. Halten Sie Topflilien von Wind und Regen fern, da nicht alle Arten die gleichen Temperaturen vertragen.

Lilien anbauen und pflegen

Lilienkultur ist recht einfach und wartungsarm. Achten Sie darauf, verblasste Blüten regelmäßig zu entfernen und das Laub so weit wie möglich zu erhalten. Während der Blüte können Sie etwa alle 14 Tage normalen Flüssigdünger verwenden.

Aufgrund des Gewichts der Lilie, kann der Einsatz eines Erziehungsberechtigten erforderlich sein. Um die Lilie in Sträußen zu halten, muss die Blume geschnitten werden, wenn die drei Knöpfe am Fuß des Stiels ihre Farben zeigen, ohne jedoch geöffnet zu werden. Die Lebensdauer der Lilie kann nach dem Abschrägen der Stängel bis zu zwei Wochen betragen, wenn das Wasser täglich erneuert wird.

Achten Sie darauf, dass die Erde immer feucht ist. Gießen sollte im Frühjahr und Sommer reichlich, im Herbst seltener und im Winter nicht vorhanden sein.

Krankheiten und Schädlinge der Lilie

Der Hauptfeind der Lilie ist der Käfer. Es ist ein leuchtend roter Käfer, dessen Adulte und Larven sowohl die Blätter als auch die Lilienknospen gerne verschlingen.

Es ist notwendig, bei den ersten Anzeichen einer Invasion einzugreifen, normalerweise im zeitigen Frühjahr. Untersuchen Sie die Unterseiten der Blätter und nehmen Sie die Käfer mit der Hand auf.

Denken Sie im Frühjahr auch daran, Ihre Lilienpflanzen vor Schnecken zu schützen, insbesondere durch das Anbringen von Bierfallen oder Ascheschnüren.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z