Grüne Wände verschönern ein Haus

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Schutz vor städtischer Verschmutzung

Eine grüne Wand ist sowohl ein urbaner Garten, ein dekoratives Element als auch ein ökologisches Element. Es trägt zur Wiederherstellung biologischer Korridore in der Stadt bei, die Vögeln, Wirbellosen und Säugetieren als Zuflucht und Nahrung dienen können, ein Mikroklima schaffen und die Luftqualität verbessern. Grüne Wände, auch grüne Wände oder lebende Wände genannt, wurden von Patrick Blanc, Botaniker und Forscher am CNRS, erfunden. Eines der markantesten Beispiele ist die Fassade des Musée des Arts Premiers in Paris.

Was ist das Prinzip von Green Walls?

Bei sauberer Luft und ausreichender Luftfeuchtigkeit neigt jedes Medium natürlich dazu, von Bakterien, Algen, Moosen und Flechten und sogar kleinen Pflanzen wie Epiphyten (Pflanzen, die andere Pflanzen als Medium ohne Schädlinge verwenden) von Bäumen besiedelt zu werden. In trockener Atmosphäre kann die Wand auch von Kletterpflanzen wie Efeu oder Virginia-Schlingpflanze, die wir in unserem Klima kennen, besiedelt werden. Aber heute gibt es mehrere Techniken, um Pflanzenwände von Grund auf neu zu erstellen: - Wir können Kletterpflanzen ganz einfach in den Boden pflanzen, wo sie ihre für ihr Wachstum notwendige Nahrung und Wasser aufnehmen. - Sie können Balkone, Pflanzgefäße oder andere Zubehörteile verwenden, die Erde enthalten und das Wachstum von Pflanzen ermöglichen, einschließlich solcher, die an trockene Umgebungen (insbesondere Sukkulenten) angepasst sind, um eine Struktur in der Nähe eines Steingartens zu schaffen . - Wir können auch ausgefeiltere Techniken anwenden, wie die von Patrick Blanc, die die Bedingungen für die Besiedlung und das Pflanzenwachstum dank einer Filzunterstützung optimieren, in der mit Nährsalzen angereichertes Wasser zirkuliert. Die Filzschichten ahmen in gewisser Weise die Moose nach, die normalerweise an Felswänden wachsen und als Stütze für Pflanzenwurzeln dienen. Das überschüssige Wasser wird unten an der Wand in einer Rinne gesammelt, bevor es an der Oberseite der Wand wieder injiziert wird.

Grüne Wände: die Vorteile

Zunächst einmal ist es ästhetisch. Aber das ist nicht alles. - Die grüne Außenwand ermöglicht eine bessere Wärmeregulierung des Gebäudes. - Verdunstung und Transpiration der Pflanzen helfen, die Luft zu erfrischen und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Im Winter schützt diese Pflanzendecke durch die „gekachelte“ Anordnung bestimmter Blätter die Außenwände vor Regen und macht sie isolierender. - Es schützt das Gebäude vor städtischer Verschmutzung. - Die Wurzeln beteiligen sich an der Austrocknung des Bodens in der Nähe der Fundamente. - Pflanzen reinigen die Luft und tragen zur Sauerstoffproduktion bei. - Sie wirken auch entstressend und machen die Umgebungsgeräusche erträglicher.

Grüne Wände: die Einschränkungen

Der Planer muss die Probleme durch Feuchtigkeit und das Gewicht der wachsenden Pflanzen berücksichtigen. Schließlich müssen einige mit Erde oder hydraulischem Kalk gebaute Wände vor dem Eindringen von Wurzeln geschützt werden, die sie beschädigen können, und dann regelmäßig überprüft und gewartet werden. Die Wand kann auch von einer unerwünschten wirbellosen Fauna in einem Haus oder an einem öffentlichen Ort besiedelt werden. Sie müssen daher davor geschützt werden.

Einige bemerkenswerte Beispiele für grüne Wände

Tests zur Begrünung von Stadtmöbeln wurden an Strommasten durchgeführt und könnten sich auf Laternenpfähle, Bushaltestellen usw. erstrecken. Dies ermöglicht es, den Mangel an Bäumen und Photosynthese in einer städtischen Umgebung zu kompensieren, gleichzeitig Sauerstoff zu produzieren und Kleintieren Nahrung und Unterschlupf zu bieten. Im Jahr 2007 wurde die Stadt Lyon mit einer der ersten Reinigungsmauern Frankreichs ausgestattet, die von der Firma Canevaflor entworfen wurde. Im am stärksten belasteten Teil der Innenstadt, dem Austauschzentrum Perrache, Endstation vieler Buslinien und Durchfahrt der Autobahn Paris-Marseille, wurde versuchsweise eine 400 m² große Mauer installiert. > Lesen „Grüne Dächer und Wände“, von Nigel Dunnett und Noël Kingsbury, Editions du Rouergue. "Die grüne Wand: Von der Natur in die Stadt", von Patrick Blanc, Editions Michel Lafon "Schaffen Sie eine grüne Wand drinnen und draußen", von Jean-Michel Groult, Editions Ulmer "Bauen und pflegen Sie Ihre grüne Wand", von Léon-Hugo Bonte, Eyrolles.