Fehler, die Sie bei der Pflege von Zimmerpflanzen vermeiden sollten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps für gesunde Zimmerpflanzen

Ein paar grüne Topfpflanzen und das ganze Haus wird lebendig. Aber um das Glück zu haben, sie lange zu behalten und sie wachsen zu sehen, vergessen Sie die vorgefassten Meinungen und befolgen Sie diese Ratschläge von Spezialisten.

Überwässere deine Zimmerpflanzen nicht

Eine Pflanze braucht vor allem Wasser und Licht, um gesund zu sein; in der richtigen Dosierung! Die größte Schwierigkeit für Hobbygärtner ist jedoch das Gießen … zu oft übertrieben, ertränkt es Zimmerpflanzen buchstäblich. Es ist besser, zu warten, bis sie einen Wasserbedarf zeigen, anstatt zu viel zu erwarten. Und selbst wenn Sie sich angewöhnt haben, nur einmal pro Woche zu gießen, weil der Verkäufer Ihnen dazu geraten hat, zu kaufen, sollte dies keine systematische Geste sein. Die goldene Regel ist, den Wurzelballen zwischen zwei Bewässerungen trocknen zu lassen: Berühren Sie ihn, wenn er noch frisch und klebrig ist, gießen Sie nicht; Wenn es warm und trocken ist, können Sie gießen. Abhängig von den Perioden und Bedingungen benötigen die Pflanzen möglicherweise nicht jede Woche oder im Gegenteil zweimal pro Woche (z. B. während einer Hitzewelle). Wenn Sie sie verwelkt finden, waschen Sie sie ab und lassen Sie sie gut abtropfen. Sie können sie sogar in Ihrem Badezimmer duschen, wodurch auch die Blätter gereinigt werden. Beachten Sie außerdem, dass je dünner die Blätter sind, desto mehr muss gegossen werden, da das Wasser schneller verdunstet. und dass ein Behälter ohne Löcher die Wurzeln verrottet - kein stehendes Wasser!

Zum Gießen von Zimmerpflanzen kein kaltes Leitungswasser verwenden

Bei der Pflege einer Zimmerpflanze geht es darum, sie nicht zu „schockieren“, wie bei jedem Lebewesen. Behandle sie sanft! Vermeiden Sie daher für den entscheidenden Schritt des Gießens, wie wir gerade gesehen haben, kaltes Leitungswasser. Es sollte nur kühl sein, weder zu kalt noch zu warm. Bei zimmerwarmem Wasser genügt es, etwa zwei Tage vor dem Gießen ein paar Flaschen zu füllen - so kann es auch teilweise von Kalk befreit werden. Die meisten Zimmerpflanzen vertragen jedoch hartes Wasser – abgesehen von beispielsweise Anthurien und „säuerlichen“ Pflanzen wie Azaleen… Kalk blockiert die Eisenaufnahme und Anämie lässt die Pflanze blass werden. Um es zu behandeln, können Sie getrocknetes Blut, reich an Eisen, zubereiten (aber lernen, mit dem Dünger zu jonglieren, eine Kur von Zeit zu Zeit reicht aus). Andernfalls bevorzugen Sie gesammeltes Regenwasser, sowohl frei als auch weich, es ist ideal.

Zimmerpflanzen weder überbelichtet noch im Schatten

Wie wir gesehen haben, ist Licht das zweitwichtigste Element für eine Pflanze. Nur wenige können vollen Schatten vertragen, und diejenigen mit farbigen oder bunten Blättern brauchen noch mehr Licht als andere. Stellen Sie sie jedoch niemals hinter ein Süd- oder Westfenster, da ihre Blätter wie bei einem Sonnenbrand beschädigt werden! Wählen Sie stattdessen ein Fenster nach Osten (die ideale Belichtung mit einem schönen Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung) und bringen Sie sie so nah wie möglich an diese leuchtende Wand. Schließlich hüten Sie sich vor dem XL-Ficus, den Sie zum Beispiel in Kaufhäusern günstig gekauft haben … Zu Hause wird die Pflanze wahrscheinlich nicht mehr genug Licht haben. Preiswerte Pflanzen wachsen auch manchmal sehr gründlich, sie haben weniger Kraft und können sich daher schwerer an die Gegebenheiten des Hauses anpassen.

Sperren Sie Ihre Pflanzen nicht das ganze Jahr über ein

Zimmerpflanzen sind natürlich tropisch und brauchen eine konstante Temperatur zwischen 15 und 21 °C. Aber im Frühjahr, wenn die Außentemperaturen ideal sind, tut ihnen ein Outdoor-Makeover sehr gut. Nehmen Sie sie in einen Frühlingsregen, der die Blätter mit Wasser reinigt, das weder hart noch chloriert ist, sie lieben es! Aber vermeiden Sie volle Sonne und gehen Sie schrittweise vor. Hüten Sie sich auch vor Lieblingskäufen oder 'Geschenken' in hübschen Töpfen, diese Mini-Hortensien, Lilien oder Rosen, die für die Dauer einer Blüte drinnen bleiben können … Im Grunde sind es Freilandpflanzen, also raus , und topfe sie bei Bedarf um.

Verwöhnen Sie Ihre Zimmerpflanzen nicht zu sehr …

Wer sagt, tropische Pflanze bedeutet nicht Wüstenpflanze, also vermeiden Sie es, sie in der Nähe einer Heizung zu platzieren, und wenn die Umgebungsluft im Winter trocken bleibt, besprühen Sie das Laub. Auch wenn Sie feststellen, dass Ihre Zimmerpflanze sehr durstig ist, geben Sie ihr nicht sofort Dünger, da dies die Wurzeln verbrennt. Erst durch Durchnässen zu trinken geben, warten bis der Erdklumpen wieder aufquillt, abtropfen lassen, dann etwas ruhen lassen und erst dann Dünger geben.

Vernachlässigen Sie auch Ihre Zimmerpflanzen nicht…

Eine Zimmerpflanze braucht Pflege, aber gezielt und ohne Überschuss. Um zu verhindern, dass Staub beispielsweise die Photosynthese behindert, reinigen Sie die großen Blätter mit einem Schwamm und sprühen Sie die feineren ein. Um ihr Grün glänzend zu machen, können Sie eine Politur auftragen (sehr effektiv gegen die Auswirkungen von Kalkstein); Waschen Sie die Blätter jedoch zwischen zwei Anwendungen gut mit lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm, um Erstickungsgefahr für die Pflanze zu vermeiden. Füttere sie einmal im Monat mit Dünger, aber achte darauf, die Dosis nicht zu verdoppeln, besonders wenn du sie mit Blumenerde umgetopft hast, die bereits Dünger enthält. Wenn es sich um eine blühende Pflanze handelt, entfernen Sie die verblassten Blüten, damit die anderen blühen, und versuchen Sie beim Besprühen des Laubs, die Blüten nicht zu erreichen.

Schränken Sie Ihre Zimmerpflanze nicht mit einem zu kleinen Topf ein

Denken Sie beim Verlassen des Ladens daran, dass diese Pflanzen aus dem Gewächshaus kommen, in dem sie gespickt wurden … Wenn Sie nach Hause kommen, denken Sie an Dünger. Sie können Ihre Zimmerpflanze maximal ein Jahr im Kauftopf halten. Aber achten Sie noch einmal genau auf: Wenn die Wurzeln unter dem Topf hervortreten, ist ein Umtopfen dringend erforderlich! Warten Sie jedoch bis zum Ende der Blüte. Vielen Dank : - Franck Prost, Spezialist für tropischen Gartenbau (www.franckprost.fr), - Ron Jeronimus, Frankreich-Direktor des niederländischen Blumenbüros (www.maplantemonbonheur.fr).