Wie erreicht man eine kitschige Dekoration?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kitsch-Stil, ein Stil, der auf der Anhäufung von Gegenständen basiert

Der aus Deutschland stammende Kitsch-Stil ist ein Stil voller Fantasie und Humor, der unbestreitbar Persönlichkeit und Dynamik in ein Interieur bringt.

1. Was ist Kitschstil?

Wie der Name vermuten lässt, ist die Kitsch-Stil ist ein Dekorationsstil direkt von jenseits des Rheins (also aus Deutschland!), der sich durch eine Häufung heterogener und ausgefallener Dekorationsobjekte auszeichnet, die nichts miteinander zu tun haben. Im Grunde wurde dieser Stil im Gegensatz zu den etwas zu strengen Regeln in der Welt der Dekoration und Kunst geboren.

Lange galt als billig oder geschmacklos ist der Kitsch-Stil eigentlich ein sehr studierter Stil, der viele Stärken hat. Der erste ist, dass der Kitsch-Stil im Gegensatz zu einigen klassischeren Stilen (wie dem Zen-Stil, dem minimalistischen Stil oder dem skandinavischen Stil) dank seiner Ansammlungen verschiedener und unterschiedlicher Objekte, um eine 100% personalisierte Atmosphäre in einem Interieur zu schaffen. Der zweite Vorteil des Kitschstils ist, dass er immer ein lebendiges, dynamisches Dekor voller Schwung und Fröhlichkeit ergibt. Für ein warmes und freundliches Wohnzimmer ist es die ideale Wahl. Schließlich ist Kitsch ideal für Menschen Fans von Recycling und Flohmärkten, denn alte Gegenstände und Retro-Schmuckstücke sind König in der Kitschwelt!

2. Die 4 goldenen Regeln für eine gelungene Kitsch-Dekoration

Wenn Sie sich zu Hause von einer kitschigen Einrichtung verführen lassen möchten, sind hier 4 wichtige Punkte zu beachten:

  • Die erste ist, dass Sie keine Angst haben sollten, es zu wagen! Ja: Kitsch ist ein Stil, der dem einen Vorrang einräumt Hochzeiten im ungewöhnlichen Stil, mit erstaunlichem Möbelmix, alten Fundstücken, unerwarteten Assoziationen… Ein kleines Retro-Akazienmöbel, das mit einer geblümten Tischdecke der Großmutter geschmückt ist und auf der eine blaue Kristallvase steht? Wir sagen JA! Auch das Kitschdekor mit seiner ausgelassenen und auffälligen Seite ist von einer guten Portion Humor durchdrungen. Verzichten Sie also vor allem nicht darauf, Objekte zu kombinieren, die auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammenzupassen scheinen.
  • Denken Sie bei den Farben daran, dass die Siegertrio im Kitschdekor sind: Weiß als Grundfarbe für die Wände (dadurch wird der Bruch der Netzhaut durch die Überfrachtung mit dekorativen Elementen verhindert!), Schwarz für maximalen Kontrast sowie Fuchsia für Fröhlichkeit und Farbe.
  • Kitsch ist ein Stil, um den es geht Akkumulation; nicht nur Objekte und Stile, sondern auch Materialien. Insbesondere die sogenannten Effektmaterialien, die Sie beispielsweise auf Gardinen, Kissen, Teppichen, Haushaltswäsche…
  • Die Kitschdekoration ist eine Dekoration, bei der die Leuchten spielen eine sehr wichtige Rolle: Kronleuchter, Wandleuchten, Stehlampen, Tischlampen … zögern Sie nicht, die Freuden, Stile, Größen und Formen Ihrer Lichtquellen zu variieren. Und für eine immer auffälligere und auffälligere Seite vergessen Sie nicht die Spiegel, die Strasssteine, die Pailletten, das Metall …

3. Das Wesentliche einer kitschigen und schicken Einrichtung

Für eine gelungene Kitsch-Dekoration, schick und trendy, dürfen einige Key-Pieces nicht fehlen. Zum Beispiel :

  • Das Resopaltisch, Paria des trendigen Dekors, aber sehr beliebt in Interieurs, die nach Vintage riechen!
  • das Tam-Tam-Stuhl, ein Muss für eine Einrichtung im Retro-Look.
  • Bubble Tischgläser in Lila- oder Orangetönen: ein toller Kitsch-Klassiker!
  • Schmuckstücke, was auch immer sie sind, mit einer leichten Vorliebe für religiöse Statuetten, die Heilige oder Jungfrauen darstellen. Also kitschig!
  • das Wählscheibe, auf einem Ende des Sofas oder einem Podesttisch platziert.
  • Tapete mit psychedelischen Mustern… die Grundlagen!