Berücksichtigen Sie künstliche Beleuchtung, wenn Sie mehr als 3 m von einer natürlichen Lichtquelle entfernt sind.
Alban Jolly, Stadtplaner und Gründer des Unternehmens Urbanflore, hat ein Konzept für grüne Wände entwickelt, das sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen bestimmt ist. Er erklärt uns das Prinzip. Interview von Bérangère Larivaud
Was ist das Konzept Ihrer grünen Wand?
Wir beginnen mit einer Metallstruktur, die wir an einer Wand befestigen. Auf diese Struktur werden expandierte Polycarbonatplatten aufgeschraubt, auf die zwei Lagen Bewässerungsfolie aus einem verrottungsbeständigen Vlies geheftet werden. Es wird ein Tropfsystem installiert, entweder im offenen Kreislauf mit einem Programmiergerät oder im geschlossenen Kreislauf mit einer Pumpe. Dann schneiden wir die erste Schicht Gießwasser ab und stecken eine kleine Tasche mit einer Pflanze ein, die geheftet wird. Bei der Wahl der Pflanzen hängt es von der Exposition, der Deckenhöhe ab, denn je näher die Pflanze am Boden ist, desto feuchter wird sie. In Innenräumen wählen wir normalerweise aus einer Vielzahl tropischer Pflanzen. Im Freien können Sie fast alles anpflanzen, außer verholzten Pflanzen wie Rosen, und Sie vermeiden Laubbäume.
Was sind die größten Einschränkungen bei der Installation einer grünen Wand zu Hause?
Die erste Einschränkung ist Licht. Wenn der Ort, an dem die Person seine grüne Wand installieren möchte, mehr als drei Meter von einer natürlichen Lichtquelle entfernt ist, muss künstliches Licht installiert werden. Dann muss bei Bedarf Wasser nachgefüllt werden. In einem geschlossenen Kreislauf müssen wir alle zwei bis drei Wochen einmal Wasser bringen. Eine andere Lösung besteht darin, stabilisierte Pflanzen zu verwenden, dh Pflanzen, deren Saft durch Glycerin ersetzt wurde. Sie sehen aus wie frische Blumen, benötigen aber keine Pflege und können bis zu zehn Jahre halten.
Wie viel kostet es ?
Es kostet zwischen 400 und 500 Euro pro m² für einen offenen Kreislauf und zwischen 500 und 600 Euro für einen geschlossenen Kreislauf.
Hat eine grüne Wand ökologische Auswirkungen?
Absolut. Es ermöglicht Ihnen, Pflanzen dorthin zu bringen, wo keine sind. Es ist daher ein Beitrag von Sauerstoff und auch von Biodiversität, wenn die Wand im Freien steht. Im Inneren wird darauf geachtet, zwischen einem Drittel und zwei Drittel der Pflanzen zu pflanzen, die für ihre entgif.webptenden Eigenschaften bekannt sind. Sie fixieren Luftpartikel wie Formaldehyd oder Benzol, die sich in Rückständen von Lacken, Leimen, in Spanplattenmöbeln etc. Die Luft im Raum wird gereinigt. Dies befreit jedoch nicht vom Lüften. > Erfahren Sie mehr auf www.urbanflore.com