Corvasce, die schicke Möbelmarke aus Karton

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Corvasce Design verändert die Art und Weise, wie wir über Möbel denken. Weit entfernt von Massivholz oder Kunststoff sind es Möbel aus Pappe, die uns dieses innovative Unternehmen entdecken lässt. Massiv, mit strukturierten Formen wird Pappe zu Möbeln und drängt sich in eine echte Designkreation auf. Elegant, modern, barock oder in der Art eines stilvollen Möbelstücks, die von Corvasce entworfenen Möbel sprengen die üblichen Grenzen, um uns in ein neues Universum zu entführen. Überblick über eine originelle und gut versorgte Sammlung.

Chesterfield… Pappe!

© CorvasceDie auf dem Maison & Objet 2016 in Paris präsentierte Linie 2800 stellt sich der Herausforderung, eine vom englischen Chesterfield inspirierte Linie zu kreieren… mit modernen Materialien! Dieses von Domenico De Palo entworfene originelle Sofa spielt mit dem Paradox zwischen der scheinbaren Zerbrechlichkeit der Kartonschichten und seiner extremen Robustheit im Gebrauch. Das graue Lederfinish veredelt das Objekt und macht es einzigartig.

Ein originelles Flaschenregal

© CorvasceUm das traditionelle Flaschenregal, unansehnlich und veraltet, zu ändern, hatte Corvasce die Idee, ihm Leben einzuhauchen. Bunt (blau, korallenrot, grün, orange oder weiß), modular und natürlich in Pappe wird es fast zu einem Wandgemälde. Ein Möbelstück zum Kombinieren, Mischen, Dekorieren.

Ein stilvoller Sessel, der es aufzwingt

© CorvasceMit seinen großzügigen Maßen macht der Sessel Bergère aus laminiertem Karton neugierig. Prestigeträchtige Form und scheinbare Materialarmut machen es zu einem ironischen Stück, sehr modern. Ein Design, das hinterfragt und unterhält, was könnte erfolgreicher sein?

Moku: die skulpturale Bibliothek

© CorvasceDie Moku-Kollektion von Corvasce konzentriert sich auf die Essenz ihres Rohstoffs Holz, indem sie vom Möbeldesign der 1950er Jahre inspirierte Stücke kreiert.Ein Flaggschiff der Serie, das Bücherregal aus recyceltem Karton und bemaltem Holz, möchte skulptural sein. Wir lieben seine schroffen und geometrischen Linien, die durch ihre bloße Präsenz den Raum strukturieren.

Ein schickes Büro

© CorvasceBei der Vimini-Kollektion verwendet Corvasce recycelte Materialien, um die visuelle Identität der 60er Jahre nachzubilden und sie gleichzeitig an unsere Zeit anzupassen. Die Assoziation von Naturkarton und Weiß führt uns in ein raffiniertes Universum. Die Linien sind einfach und die Winkel für mehr Weichheit abgerundet. Eine gelungene Balance, um unsere Innenräume mit Nüchternheit, Modernität und Eleganz auszustatten.

Am Königstisch

© CorvasceDer Columbia-Tisch hat die Pracht der Abmessungen und die ursprüngliche Form beibehalten, während er auf die Zubehördekorationen verzichtet. Ergebnisse ? Ein beeindruckendes Stück, extrem solide. Verstörend erscheint der Columbia Tisch gerne in einem Loft, wie eine Brüskierung der stilvollen Möbel, die lange Zeit bürgerliche Wohnungen schmückten.

Louis XVI-Stil aus Karton

© CorvasceEine etwas poetischere Ironie für diese Kollektion, die von Möbeln des 18. Jahrhunderts inspiriert ist. Im Spiel mit Zeichnung und Reliefs wird die Linie Luigi XVI, bestehend aus einem Tisch, einem Sessel, einem Bücherregal und mehreren Spiegeln, detailliert ausgearbeitet.

Tradition und Moderne vereint in einem Sessel

© CorvasceIn Verbindung mit dem runden Tisch Columbia zeichnen sich die Ambrose-Sessel durch ihre geschwungenen Kurven und ihre Kontraste aus, die das Spiel des Lichts spielen. Als perfektes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Moderne werden diese Sessel an Ihrem Tisch im Gesamtlook mit dem Tisch der Serie als Kontrapunkt mit einer geradlinigen Platte aus hellem Holz installiert.

Bunte Pappe im Haus

© CorvasceMit der Colors-Linie verwendet Corvasce chromatische Variationen, um seine Kreationen zum Schwingen zu bringen. Ziemlich sehr fünfziger Jahre Nuancen stimmen dann mit dem rohen Karton überein. Wir mögen den doppelten Kontrast von Formen und Farben, der bei fast allen Modellen zu finden ist, wie zum Beispiel dem Stone-Sofa, das wie geschliffener Stein gearbeitet ist.