Ein exotischer Baum in Ihrem Garten
Die Kiwi, die jeden Winter die Starfrucht unserer Marktstände, kann in Frankreich angebaut werden. Finden Sie dank der redaktionellen Ratschläge schnell heraus, wie Sie auf einfache Weise Kiwis pflanzen und anbauen.
Die Eigenschaften der Kiwi
- Typ: Ranke
- Höhe : bis 10m
- Blumenfarbe: Weiß Gelb
- Fruchtname: Kiwi
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: gut durchlässig, humus
- Laub: verfallen
- Desinfektionsmittel: Nein
- Sorten: Issai, Hayward, Solo, Solissimo Renact, Tomuri

Herkunft und Eigenschaften von Kiwi
Die Kiwi (auch als Kiwi bekannt) ist eine in China heimische Kletterpflanze. Und doch entwickelt sich auf der Seite Neuseelands sein intensiver Anbau und sein Export in die ganze Welt. Seine Kultur ist in Frankreich weit verbreitet, insbesondere im Südwesten und auf Korsika.
Die Kiwi gehört zur Gattung Actinidia und hat 70 bis 80 Sorten. Am häufigsten anzutreffen ist die Sorte Actinidia chinensis. Der Strauch hat die Form einer Kletterrebe, deren Stängel eine klebrige Substanz enthalten. Das Laub ist laubabwerfend und besteht aus großen ovalen Blättern. Im Juni erscheinen in den Blattachseln kleine, duftende weiße Blüten.
Der ursprüngliche Name der Kiwi ist Chinesische Stachelbeere. Die Kiwi ist ein in den 1970er Jahren registrierter Handelsname und bezieht sich auf den ikonischen Vogel Neuseelands.
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen, reift sie im Spätherbst. Wir können dann sein grünes, saftiges und würziges Fruchtfleisch schmecken. Es braucht ein paar Kiwi, um Früchte zu tragen, die von den weiblichen Pflanzen produziert werden. Die Kiwisamen eine männliche Pflanze für 5 weibliche Pflanzen ist notwendig, dann muss man vier oder fünf Jahre warten, bevor man die ersten Früchte probiert.
Kiwi-Plantage
Der Kiwibaum kann bis zu 10m hoch werden. Diese Kletterpflanze eignet sich perfekt zum Abdecken einer Pergola oder zum Klettern an einer Wand.
1 männlicher Fuß allein reicht aus, um 6 weibliche Füße über eine Entfernung von 5-6 m zu bestäuben. Idealerweise sollte es in lehmigen Boden gepflanzt werden, kühl, tief, feucht in der Tiefe, aber gut durchlässig. Der Kiwibaum verträgt keine kalkhaltigen Böden, da diese zur Chlorose seiner Blätter führen können.
In einem Garten empfiehlt es sich, die Kiwi an einem halbsonnigen Ort zu pflanzen, insbesondere im Süden. Um zu verhindern, dass die Zweige abbrechen, wählen Sie einen windgeschützten Platz.
Die günstigste Zeit zum Anpflanzen von Kiwis ist entweder der Frühherbst oder der März. Wenn sich die Pflanze in einem Behälter befindet, kann das Pflanzen das ganze Jahr über erfolgen.
Anbau und Pflege der Kiwi
Um eine gute Frische am Fuß des Kiwibaums zu erhalten, mulchen Sie den Fuß und gießen Sie die Pflanze während des Wachstums bis Juli reichlich. Am Ende des Sommers wieder gießen, wenn neue Wurzeln entstehen.
Sie können Baum- oder Rosendünger verwenden, um das Baumwachstum anzukurbeln.
Schützen Sie den Stamm des Kiwibaums im ersten Winter mit einer Strohhülle. Dadurch wird verhindert, dass die Rinde durch die Kälte reißt.
Die Kiwi braucht viel Wasser. Denken Sie also daran, die Füße nach dem Hacken regelmäßig zu gießen. Bei heißem, trockenem Wetter ist es ratsam, das Laub zu besprühen.
Kiwi-Größe
Die Kiwi ist eine Kletterpflanze.
Um nicht überfallen zu werden, sind zwei Größen pro Jahr notwendig. Die erste wird im Winter nach der Ernte (zwischen Dezember und Februar) durchgeführt, wobei darauf zu achten ist, dass Frostperioden vermieden werden. Halten Sie an jedem Nebenzweig nur 3 oder 4 Augen oder eine Länge von etwa 50 cm.
Wiederholen Sie den Vorgang im Sommer und behalten Sie nur 2 oder 3 Augen bei jedem neuen Trieb. Zögern Sie nicht, den Baum zu lüften, indem Sie die Äste aufhellen, um die Kiwi-Blume und seine Früchte atmen.
Kiwi-Krankheiten
Der Kiwibaum ist nicht besonders von Krankheiten betroffen, es sei denn, der Boden ist zu nass. Wir erleben dann bakterielle Angriffe, die sich durch Nekrose der Blätter manifestieren.
Wenn die Pflanzen jung sind, denken Sie daran, sie vor dem Angriff von Schnecken zu schützen.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z