Die Fehler, die Sie vermeiden sollten, um im Badezimmer kein Risiko einzugehen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ihre gesamte Elektroinstallation muss den Normen entsprechen

Das Badezimmer ist vor allem ein Ort der Entspannung, an dem man sich um sich selbst kümmert, kann aber leider sehr schnell zum Albtraum werden, wenn man nicht wachsam genug auf die verschiedenen häuslichen Risiken eingeht, die dort passieren können. Ob Sie oder Ihre Kinder, das Badezimmer kann gefährlich sein, wenn keine Vorkehrungen getroffen werden. Sie können also Ihrer und Ihrer Sicherheit Priorität einräumen und Fehltritte vermeiden …

Verwenden oder lassen Sie keine angeschlossenen Elektrogeräte in der Nähe der Badewanne liegen

Es gibt keine Überraschungen und wir alle wissen: Wasser und Strom passen nicht zusammen! Sie müssen auch keine unnötigen Risiken eingehen. Wenn jemand in Ihrer Familie ein Bad nimmt, vermeiden Sie es, daneben ein elektrisches Gerät (zB Haartrockner oder Elektrorasierer) zu verwenden. Ein unkontrolliertes Ausrutschen, eine unglückliche Geste und Sie könnten Ihren Badegenossen einen Stromschlag verpassen… Ihre Kinder sind noch anfälliger für Haushaltsunfälle, also seien Sie wachsam. Achten Sie darauf, Ihre Elektrogeräte nach Gebrauch vom Netz zu trennen und nicht in Reichweite der Kleinen zu lassen.

Vernachlässigen Sie nicht Ihre Elektroinstallation

Allgemeiner gesagt muss die Elektroinstallation in Ihrem Badezimmer einwandfrei sein, um diese Art von Gefahr zu vermeiden: Ihre gesamte elektrische Anlage muss den Normen entsprechen; kein blankes stromkabel, gut isolierte schalter, gut geschützte steckdosen, damit keine kleinen finger herumliegen … und schon vermeiden sie viele hausunfälle in ihrem bad.

Sturz- und Verbrennungsgefahr nicht vernachlässigen

Um Stürze und böse Unfälle durch Ausrutschen auf nassen Fliesen zu vermeiden, sollten Sie rutschfeste Badematten innerhalb und außerhalb der Wanne und Dusche in Betracht ziehen. Ihre Kinder sollten in der Badewanne und auf dem Wickeltisch nicht allein gelassen werden. Mit 2 oder 3 Jahren schafft man es beim Sturz in die Badewanne nicht unbedingt alleine, den Rücken zu heben, die Ertrinkungsgefahr ist ja schon bei nur 20 cm Wasser vorhanden … und wenn er sich umdreht Wickeltisch und Sturz auf den Fliesenboden, die Folgen können dramatisch sein. Eine Verbrennung passiert auch sehr schnell. Verwenden Sie ein Thermometer, wenn Sie ein Bad laufen lassen, und stellen Sie eine Wasserhahnabdeckung bereit, um Verbrennungen zu vermeiden. Erwägen Sie ganz allgemein den Einsatz von Thermostatmischern und regeln Sie Ihren Warmwasserbereiter intelligent: Ist es notwendig, dass er das Wasser auf mehr als 50 Grad erhitzt?

Lassen Sie keine Medikamente, Kosmetika oder scharfe Gegenstände in Reichweite Ihres Kindes.

In einem Badezimmer gibt es wirklich etwas zu berauschen. Oftmals ist es in erster Linie der Ort, an dem Medikamente aufbewahrt werden, also statt sie in einer Schublade in Reichweite der Kleinen zu verstauen, planen Sie stattdessen einen verschlossenen Medikamentenschrank ein! Auch Gesichtscremes, Parfums, Duschgels und andere Shampoos sind nicht essbar… planen Sie also einfach hohe Regale ein, die kleine Hände nicht erreichen! Schließlich müssen Nagelscheren, Metallfeilen, Rasierer und all diese kleinen Accessoires, die für unsere Toilette sehr praktisch, aber für kleine Finger sehr scharf sind, nach Gebrauch sorgfältig aufbewahrt werden, vorzugsweise in blockierten Schubladen oder für sie unzugänglichen Orten.