Die Wahl Ihres Pinsels ist für einen Maler (Amateur oder Profi) von entscheidender Bedeutung: Es gibt alle Größen und Formen, mit natürlichen oder synthetischen Borsten.
Die Wahl des Pinsels ist entscheidend für den Erfolg einer Arbeit: Oft wird behauptet, der Pinsel sei die Verlängerung der Hand des Künstlers. Es gibt Pinsel in allen Größen und Formen, mit natürlichen oder synthetischen Borsten. Jeder Pinsel ist für einen Produktionsschritt und für eine oder mehrere Techniken bestimmt. Kleine Anleitung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) der verschiedenen Bürstentypen.
Die verschiedenen Pinselformen
ein Bürste womöglich :
- flach (Acryl, Öl, Tempera): lang für mehr oder weniger große Flächen (Fonds), kurz für präzise Berührungen;
- abgenutzte gewölbte oder Katzenzunge (Acryl, Öl, Tempera): für Farbe in Öl oder Acryl, um abgerundete Konturen zu erzielen, Lasuren (transparente Farbschicht am Ende der Arbeit), Finishes, Modellieren (Reliefwiedergabe), Nacharbeiten;
- rund (Acryl, Aquarell, Gouache, Öl): für Details und Konturen;
- Fächer (Aquarell): für Glasuren, Fades, Fading;
- abgeschrägt (Acryl, Aquarell, Gouache, Öl): für feine und regelmäßige Linien, Details.
Es gibt noch viele Formen von Pinsel, und es ist für jeden Künstler notwendig, eine breite Palette von Pinsel an alle Praktiken anzupassen.
Bürsten: die verschiedenen Borstenarten
Natürliche Haare können sein in:
- Schweineborsten (Acryl, Gouache, Öl): robust und preiswert, können Spuren hinterlassen (Materialwirkungen); sie werden oft für Fonds und Messen verwendet;
- Eichhörnchenhaar (Aquarell, Tusche): Eichhörnchenhaare, die feinsten, die es gibt, ideal für feine und zarte Linien, nur für Techniken auf Wasserbasis reserviert;
- Rindfleisch (Acryl, Öl, Tempera): preiswert, flexibel, für Gemälde dick;
- Mungo (Aquarell und Tinte): für feine Details;
- Zobel (Acryl, Aquarell, Gouache, Öl): flexibel, widerstandsfähig, das sind die teuersten.
Kunsthaar (Acryl, Gouache, Öl) ist von guter Qualität, mit Naturhaar vergleichbar und günstig. Sie sind robust und elastisch. Ihr Hauptunterschied zu Naturborsten besteht darin, dass sie viel weniger Wasser aufnehmen und Farbe (daher für bestimmte Techniken zu vermeiden). Außerdem gibt es verschiedene Griffarten: die langen für Arbeiten auf Leinwand auf [news: 739795 Staffelei] und die kurzen für enges Arbeiten auf dem Tisch. Die Preise von Pinsel reichen von wenigen Euro bis hin zu manchmal hundert Euro pro Stück.