Verkauf in Leibrente, kostenlose Leibrente, beschäftigte Leibrente: Wir ziehen Bilanz

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Regeln für den Verkauf von Lebensrenten.

Die Leibrente ist eine Form des Immobilienverkaufs, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Wir erfahren davon in der Presse, im Fernsehen… Gratis-Rente, Busy-Rente, Blumenstrauß, Leibrente… Wir machen eine Bestandsaufnahme der Verkäufe von Leibrenten.

Was ist der Verkauf einer Leibrente?

Der Lebensverkauf besteht aus dem Verkauf einer Immobilie und dem Erh alt einer lebenslangen Rente als Auszahlung bis zu seinem Tod.

Wer kann Leben verkaufen? Jede geschäftsfähige Person kann Immobilien auf Lebenszeit verkaufen. Nämlich: Sie können im Leben auch andere Arten von Gütern als Wohnraum verkaufen (z. B. Möbel, Kunstwerke).Der Verkäufer wird Rentenempfänger genannt. Der Käufer heißt débirentier.

Bei einem Verkauf einer Leibrente muss der zukünftige Tod des Verkäufers unvorhersehbar sein. Der Käufer sollte daher von einer möglichen Erkrankung des Verkäufers nichts wissen; Das ist das Leibrentenprinzip! Hinweis: Wenn der Verkäufer innerhalb von 20 Tagen nach Unterzeichnung des Kaufvertrags verstirbt, geht das Gesetz davon aus, dass der Tod vorhersehbar war und der Verkauf daher nicht gültig ist. Die Erben des Verkäufers können beim Gericht die Aufhebung beantragen.

Freies Leben oder geschäftiges Leben? Eine Leibrente gilt als „kostenlos“, wenn die Immobilie zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Kaufvertrags unbewohnt ist. Der Käufer kann dann über die Immobilie verfügen, sie bewohnen oder vermieten und die Miete einziehen. Eine Leibrente liegt dann vor, wenn der Verkäufer lebenslang den Nießbrauch an der Immobilie behält, d. h. er behält sich das Recht vor, die Immobilie zu nutzen, zu vermieten und einzutreiben. er hat dies gerade mit der Leibrente getan!), noch ein Nutzungsrecht an der Immobilie verkaufen.Der Käufer muss dann auf den Tod des Verkäufers (oder des letzten der beiden Verkäufer, wenn es sich beispielsweise bei den Verkäufern um ein in der Unterkunft lebendes Paar handelt) warten, um die Immobilie zu beziehen.

Wie alt ist es, eine Immobilie zum Leben zu erwecken? 75-85 Jahre scheinen eine gute Altersgruppe zu sein, um mit dem lebenslangen Verkauf Ihres Hauses zu beginnen. In jedem Fall ist es sowohl für den Verkäufer als auch für den potenziellen Käufer dringend zu empfehlen, sich bei einem Notar gut zu informieren, um nicht in die Falle einer Leibrente zu tappen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Zahlung: Blumenstrauß und Rente

Der Verkauf im Leben kann für den Käufer und für den Verkäufer interessant sein: Der Verkäufer erhält einen Zuschuss zu seiner Altersvorsorge bis zum Lebensende und der Käufer kann (in einem angespannten Immobilienmarkt) ein sehr gutes Geschäft machen , das ist ein guter Punkt).

Der Käufer kauft eine Immobilie, zahlt aber nicht den Marktpreis. Er zahlt einen Blumenstrauß und Leibrenten.Der Blumenstrauß entspricht einem am Tag des Verkaufs gezahlten Betrag, der von den Parteien frei festgelegt wird (der Blumenstrauß entspricht in der Regel 30 % des Gesamtwerts der Immobilie). Die lebenslange Rente wird dem Verkäufer lebenslang monatlich, vierteljährlich oder jährlich ausgezahlt. Die Zahlung erfolgt im Voraus oder im Nachhinein. Die Parteien können vereinbaren, dass es keinen Blumenstrauß, sondern nur eine lebenslange Rente gibt. Hinweis: Die Leibrente unterliegt der Einkommensteuer.

Um den Preis der Leibrente zu berechnen, werden mehrere Kriterien berücksichtigt. Die Höhe der Miete wird geschätzt nach: dem Alter und der Lebenserwartung des Verkäufers, dem Wert der Immobilie, den Mieten, die der Käufer erh alten könnte, wenn die Immobilie vermietet würde. Bei der Berechnung der Rentenhöhe werden auch die für alle Leibrenten geltenden Tarife berücksichtigt. Diese Waagen können z.B. bei einem Notar eingesehen werden.

Wissenswertes: Es ist möglich, der lebenslangen Kaufurkunde mehrere Arten von Klauseln hinzuzufügen.Die Indexierungsklausel ermöglicht es, die Höhe der Rente entsprechend der Geldentwertung anzupassen. Die Kündigungsklausel ermöglicht die automatische Kündigung des Lebensrentenkaufvertrags im Falle der Nichtzahlung einer oder mehrerer Renten durch den Käufer. Die Strafklausel ermöglicht es dem Verkäufer, den Blumenstrauß zu beh alten, wenn der Käufer eine oder mehrere Renten nicht zahlt und der Verkauf storniert wird.

Wer zahlt für den Unterh alt der zu Lebzeiten verkauften Immobilie?

Wer zahlt die Instandh altungskosten der Immobilie, etwaige Arbeiten und Steuern im Zusammenhang mit der Immobilie nach einem Verkauf im Leben?

Bei einer bewohnten Leibrente mit Nießbrauch zahlt der Verkäufer (sofern in der Kaufurkunde nichts anderes angegeben ist): routinemäßige Reparaturen und Instandh altung der Unterkunft (es sei denn, er gibt die verkaufte Immobilie vollständig frei), Wohnungssteuer, Grundstück und Müll Inkasso, Energierechnungen. Für größere Reparaturen zahlt der Käufer.

Bei einer bewohnten Leibrente mit Nutzungsrecht zahlt der Käufer (sofern in der Kaufurkunde nicht anders angegeben) die Grundsteuer und die Hausmüllsteuer. Der Kaufvertrag sieht die Verteilung der sonstigen Kosten vor.

Bei einer kostenlosen lebenslangen Rente zahlt der Käufer die Kosten (Energie, Steuern, Abgaben usw.), die routinemäßige Wartung und alle Reparaturen.