Sie bieten eine zusätzliche Qualitätsgarantie.
Die Bevorzugung zertifizierter Unternehmen und Materialien beim Bauen, Renovieren oder Ausstatten Ihres Hauses ist ein Qualitätsgarant. Update zu den Zertifizierungen, die Sie kennen sollten.
Was ist der Unterschied zwischen Label und Zertifizierung?
Das Label garantiert ein höheres Qualitätsniveau nach vorgegebenen Spezifikationen. Bitte beachten Sie, dass dies von einer öffentlichen oder privaten Einrichtung stammen kann. Daher sollte auf die Seriosität und Zuverlässigkeit dieser Stelle geachtet werden. Die Zertifizierung ist ein präziser, gesetzlich verankerter Prozess, der auf Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen abzielt. Es wird von einer anerkannten und unabhängigen Zertifizierungsstelle ausgestellt.
Warum Labels und Zertifizierungen?
Labels und Zertifizierungen bieten eine zusätzliche Garantie in Bezug auf Qualität, Effizienz, Energieeffizienz oder Anwendungssicherheit. Gekennzeichnete Materialien sind in der Regel auch umweltfreundlicher. Zertifizierte Produkte sind oft teurer als nicht zertifizierte Produkte, aber die Mehrkosten werden durch einen geringeren Verbrauch und eine höhere Zuverlässigkeit ausgeglichen. Kurz gesagt, die Kosten werden vergessen und die Qualität bleibt. Zumal Sie mit der Wahl eines zertifizierten Produkts oder Systems manchmal von einer Steuergutschrift oder einem Zuschuss profitieren können, wie zum Beispiel beim Kauf eines Kamins oder Ofens mit dem Label Green Flame. Schließlich können bestimmte Labels und Zertifizierungen beim Weiterverkauf sogar einen Mehrwert für ein Eigenheim schaffen.
Gebäudezertifizierungen
Im Wohnungsbau sind bestimmte Produkte zertifiziert, insbesondere von der französischen Normungsvereinigung (Afnor), dem wichtigsten Akteur auf diesem Gebiet, oder dem Wissenschaftlich-Technischen Zentrum für Bauwesen (CSTB). Ab 1992 hat sich auch die Zertifizierung der Unternehmen selbst weiterentwickelt. Sie verpflichten sich zu einem Qualitätsansatz, indem sie Fähigkeiten bündeln, sich selbst organisieren und Arbeitsmethoden anwenden, die einer Referenz wie der europäischen Norm ISO 9001 entsprechen: Qualibat für Bauunternehmen, Qualifélec und Qualigaz für Bauunternehmen, Strom und Gas, Qualiprom für Entwickler. Die Zertifizierung kann sich auch auf das fertige Produkt beziehen. Dies ist bei dem von Qualitel ausgestellten Zertifikat für neue Wohnungsbauprogramme der Fall, die außerhalb des Plans verkauft wurden, bevor sie gebaut wurden. Das seit 2000 von Afnor und Cequami vergebene Zeichen NF Individual House bescheinigt sowohl die Kompetenz des Bauherrn als auch die Qualität des Hauses. Das NF Logement-Zeichen ist eine von Qualitel und der National Federation of Developers ins Leben gerufene Zertifizierung. Es handelt sich um neuen Wohnraum für den Beitritt. Das seit 2003 angebotene Habitat- und Umweltzertifikat ist eine Variante des Qualitel-Zertifikats mit einer Umweltkomponente.
Labels und Zertifizierungen in der Schale
Das Label, über das wir derzeit am meisten sprechen, ist BBC (Low Consumption Building). Ihr Ziel: Energieverluste und -verbrauch zu reduzieren und das Haus sogar energieautark (passive Energie) zu machen. Für die technische Qualität der Konstruktion gibt es zwei seriöse Zertifizierungen: Qualitel und das NF Maison Individuelle Zeichen. Für Baustoffe gibt es viele Gütezeichen: NF, CSTBat, Qualif-IB, um nur einige zu nennen
Labels und Zertifizierungen in der Isolierung
Die Acermi-Zertifizierung bescheinigt die Qualität von Dämmprodukten (Rollen, Platten und Platten) im Bauwesen, indem sie die Kriterien der Wärmebeständigkeit, der akustischen Leistung, der Feuerbeständigkeit und der Gebrauchseigenschaften erfüllt. Für Türen und Fenster ist die bekannteste Zertifizierung Acotherm, die Schreinereien nach ihrer thermischen Leistung von Th1 bis Th11 und ihrer akustischen Leistung von AC1 bis AC4 klassifiziert. Das Cekal-Gütezeichen garantiert die Qualität und Dichtheit der Verglasung. Verglasungen mit verstärkter Wärmedämmung sind mit den Buchstaben TR gekennzeichnet. Die akustischen Leistungen von Cekal werden von AR1 bis AR6 klassifiziert. Ein Referenzfenster-Label wird geschaffen, um die französische Produktion zu fördern und die Einhaltung technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Standards zu gewährleisten.
Labels und Zertifizierungen in Bodenbelägen
Für Fliesen, Teppiche und Laminate gibt es seit langem ein Klassifizierungssystem: UPEC, klassifiziert von 1 bis 4. Es berücksichtigt Verschleiß, Durchstoß (Beständigkeit gegen Möbel, Rollen usw.), Wasserverhalten und Beständigkeit gegen gängigen chemischen Mitteln. Um eine noch höhere Qualität von Bodenbelägen zu bescheinigen, gibt es jetzt die NF UPEC.A+ Zertifizierung, die ein weiteres Kriterium berücksichtigt: die akustische Leistung (Geräusch beim Gehen und Wirksamkeit gegen Trittschall)
Umweltfreundliche Labels
Farben, Beizen, Lacke und Abbeizmittel müssen seit 2010 einen reduzierten Anteil an VOCs (Volatile Organic Compounds) aufweisen. Tatsächlich sind VOCs gesundheitsgefährdend, gelten als reizend oder sogar krebserregend. Eine Reduzierung um diesen Prozentsatz bedeutet kein vollständiges Verschwinden, das Umweltzeichen NF Environment und, noch strenger, das europäische Umweltzeichen und das deutsche Label L'Ange Bleu gelten für Produkte mit einem noch höheren VOC-Anteil. Für Holz und Produkte aus der Holzindustrie gibt es zwei Zertifizierungen: FSC und PEFC, die bescheinigen, dass das verwendete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
Anti-Abfall-Etiketten
Das Label Flamme Verte bezieht sich auf Öfen und Kamine mit geschlossener Feuerstelle mit einer Heizleistung von mindestens 70 % und einer Mindestmenge an Kohlenmonoxid. NF Heat Pump verwendet Wärmepumpen mit guter Wärmeleistung. Ô Solaire validiert die thermische Qualität einzelner Solarwarmwasserbereiter und kombinierter Solarsysteme. Der Sensor muss dann von CSTBat oder gleichwertig zertifiziert werden.