Lesen Sie die redaktionellen Hinweise!
Salat erfreut uns seit vielen Jahrhunderten mit seinen verschiedenen Sorten. Ein unverzichtbares Gemüse aus dem Küchengarten, einfach anzubauen, erfahren Sie schnell alles, was Sie über Salat wissen müssen!
Die Eigenschaften von Salat
- Typ: Gemüsepflanze
- Höhe : bis 45cm
- Blumenfarbe: Gelb
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: Humus
- Desinfektionsmittel: Nein
- Krankheiten und Schädlinge: Gelbsucht, Anthraknose, Motte

Herkunft und Eigenschaften von Salat
Aus der Familie der Asteraceae, der Salat ist eine Pflanze, die ihren Namen dem lateinischen "lactuca" verdankt, abgeleitet von "lactis", was "Milch" bedeutet, aufgrund des weißen Latex, der entlang ihrer Stängel fließt.
Im Mittelalter in Frankreich eingeführt, ist Salat im Laufe der Jahre das am dritthäufigsten konsumierte Gemüse in Frankreich. Mit heute über 450 Sorten ist es möglich, Salat zu jeder Jahreszeit zu konsumieren. Denken Sie dabei daran, die Aussaat nach Sorten und Erntezeiträumen zu staffeln.
Salat wird insbesondere nach der Erntezeit eingeteilt.
Während in der Römerzeit Salat gegessen wurde, um den Magen für schwere Feste vorzubereiten, ist das Gemüse heute dafür bekannt, dem Körper Fruktose, Glukose, Ballaststoffe und Fettsäuren zu liefern, die eine Rolle bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen.
Salatsetzlinge
Salatanbau kann im Freien, unter einem Rahmen oder sogar in einem Tunnel durchgeführt werden. Die Aussaat kann in einer Baumschule oder in der Erde erfolgen, wobei natürlich die Eigenschaften jeder Sorte respektiert werden.
Für eine Ernte im Sommer ist die Salatsetzlinge sollte zwischen den Monaten März und April an einen vorzugsweise sonnigen oder halbschattigen Standort in leichten und humosen Boden gepflanzt werden. Im Allgemeinen wird Salat je nach Sorte von Februar bis Oktober gepflanzt.
Jeder Salatfuß sollte mindestens 30 cm von seinem Nachbarn entfernt sein und regelmäßig gegossen werden. Das Auflaufen von Unkraut ist notwendig, um die Pflanzen zu erhalten.
Unentbehrlich für jedes Gemüsebeet oder Garten, der Salat kann dennoch im Topf, auf der Terrasse oder dem Balkon angebaut werden.
Salat anbauen und pflegen
Der Salat ist ein einfach anzubauender Gemüsegarten, der sehr wenig Pflege benötigt. Allerdings ist regelmäßiges Gießen erforderlich. Denken Sie auch daran, den Boden regelmäßig zu hacken, um ihn richtig zu lüften.
Es wird empfohlen, Salatpflanzen alle zwei bis drei Jahre zu wechseln. Besonders gut passen sie im Gemüsegarten zu Rüben, Karotten, Blumenkohl oder auch Radieschen. Vermeiden Sie es andererseits, sie in der Nähe von Sonnenblumen oder Petersilie zu pflanzen.
Die Entstehung von Salat ist temperaturabhängig. Die optimale Temperatur liegt zwischen 12 und 15 °C.
Salat ernten
Je nach Hitze, der erste Salat kann sechs Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Ihre Höhe kann 20 bis 30 cm erreichen. Salat wird je nach Sorte das ganze Jahr über geerntet, auch im Winter. Es ist wichtig, bei der Ernte nicht die Wurzel abzureißen, sondern den Salat auf Höhe des Kragens abzuschneiden, um etwa 5 cm der Salatwurzel freizulegen.
Der Salat hält sich nach der Ernte sehr schlecht. Daher ist es wichtig, nach Bedarf zu ernten und schnell zu konsumieren.
Krankheiten und Schädlinge von Salat
Der Salat ist anfällig für viele Krankheiten, wie zum Beispiel Drüsenfäule, Rhizoctonia, Sklerotinosen oder sogar Graufäule.
Schädlinge können auch Salatpflanzen verwüsten. Dies ist insbesondere bei Motten der Fall, die sowohl die Blätter als auch die Wurzeln zerfressen. Nematoden, Blattläuse, Flohkäfer, Nacktschnecken und Schnecken lieben besonders junge Salatpflanzen.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z