Wie pflanzt und pflegt man Jasmin?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unsere Tipps zur einfachen Pflege Ihres Jasmins.

Unmöglich, dem betörenden Duft von Jasmin zu widerstehen. Diese Blume, die seit Jahrhunderten in der Parfümerie verwendet wird, ist eine Kletterpflanze, die unsere Gärten und andere Pergolen schmückt. Finden Sie schnell heraus, wie Sie es pflegen können!

Die Eigenschaften von Jasmin

  • Typ: Ranke
  • Höhe : von 2 bis 10 Meter
  • Blumenfarbe: weiß, rosa, gelb
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig oder halbschattig
  • Bodenart: Humus
  • Laub: hartnäckig
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Sorten: Jasminum officinalis, Jasminum officinalis 'Fiona Sunrise', Jasminum beesianum, Jasminum stephanense, Jasminum nudiflorum, Jasminum azoricum

Herkunft und Eigenschaften von Jasmin

Jasmin ist ein blühender Strauch aus dem Fernen Osten. Sie gehört zur Familie der Oleacea und bildet die Gattung Jasminum, die mehr als 200 Arten umfasst. Im Osten, Jasmin-Blume gilt als Symbol der Liebe.

Sehr duftend, wird Jasmin vor allem in der Parfümerie verwendet, insbesondere die Sorten Jasminum grandiflorum, Jasminum odoratissimum oder sogar Jasminum officinale (am häufigsten).

Jasmin dient auch als Zierpflanze. Es handelt sich um eine Kletterpflanze, die in einen Garten, in die Nähe einer Pergola gepflanzt werden kann oder zur Dekoration eines Balkons verwendet wird. Seine Blüten sind oft weiß, rosa oder gelb für Winterjasmin.

Jasminblüte

Je nach Sorte unterscheidet sich die Blütezeit von Jasmin von Pflanze zu Pflanze. Für Winterjasmin, Jasmin blüht von Dezember bis April. Für Sommerjasmin, es ist von Juni bis September.

Die Blüten öffnen sich nachts, sofern die Temperatur nicht unter 17 ° C liegt.

Jasmin säen und pflanzen

Jasmin schätzt besonders warme, windgeschützte Plätze. Nur Jasmin Nudiflorum unterstützt eine Ausrichtung nach Norden, weil es viel rustikaler ist.

Wir können es in Gärten pflanzen, schaffen eine Kaskade von Jasminblüten um einen Balkon zu schmücken oder sogar als Kletterpflanze auf einer Pergola zu verwenden. Um seinen bezaubernden Duft zu genießen, wird empfohlen, ihn an einem Ort mit Durchgang zu pflanzen.

Jasmin bevorzugt fruchtbaren, tiefen und gut durchlässigen Boden. Sie kann im Herbst oder im Frühjahr gepflanzt werden. Die Art der Bepflanzung hängt davon ab, ob sie in die Erde oder in einen Topf gepflanzt wird.

  • Einpflanzen in den Boden

Nach dem Einweichen des Wurzelballens wird dieser während des Pflanzens geneigt, um den Stängel zu seiner zukünftigen Stütze zu führen. Wir gießen dann nach dem Pflanzen reichlich und vermeiden stehendes Wasser.

  • Topfpflanzen

Am Boden des Topfes legen wir einfach eine Schicht Tonkugeln ab. Um eine Vergilbung der Blätter zu vermeiden, vermeiden Sie Überwässerung. Und im Winter bringen wir den Jasmin ins Haus (Gewächshaus oder Veranda), um ihn vor Kälte und Frost zu schützen.

Anbau und Pflege von Jasmin

Jasmin ist eine Pflanze, die klettern kann, sofern sie in der Nähe eines Zauns, einer Pergola oder einer Laube aufgestellt wird. Einige Arten können in Töpfen wachsen, wie zum Beispiel Winterjasmin (Jasminum nudiflorum). Stellen Sie sicher, dass es in der Sonne und vor Wind geschützt ist und dass der Boden immer gut durchlässig ist. Wählen Sie einen reichen und vollständigen Boden.

Jasminblüten benötigen wenig Pflege. Sie können jedoch im Frühjahr zersetzten Mist einbringen. Im Winter sollten Sie Ihren Jasmin vor Frost schützen, indem Sie ihn mit einem Überwinterungsschleier umgeben.

Jasmin erfordert regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen. Im Sommer sollte das Land immer nass sein. Im Winter nur einmal pro Woche gießen. In beiden Fällen darf das Wasser nicht stagnieren. Achten Sie auch darauf, die Jasminblätter während des Gießens nicht zu benetzen.

Der Schnitt erfolgt in der Regel im Frühherbst. Um von schönen Blüten zu profitieren und einen ausgewogenen Wuchs zu bewahren, können Sie den Jasmin beschneiden, indem Sie ihn auf ein Drittel seiner Höhe schneiden und nach der Blüte abgestorbene Zweige entfernen, wenn er drei oder vier Jahre alt ist.

Jasminkrankheiten und Schädlinge

Die Feinde des Jasmins sind vor allem Blattläuse und Wollläuse. Es wird empfohlen, sie sofort nach ihrem Auftreten mit Produkten zu behandeln, die in Fachgeschäften verkauft werden. Wenn Sie natürliche Rezepte bevorzugen, finden Sie hier einige Tipps, um sie zu überwinden:

  • Schildläuse: Entscheiden Sie sich im Winter für ein Anti-Stiel-Spray auf Weißölbasis. Machen Sie am Ende des Frühlings 2 Sprühstöße mit einer Mischung aus Wasser, Seife, Öl und Alkohol.
  • Blattläuse:Verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und schwarzer Seife oder geschmolzener Marseiller Seife (150 g Seife auf 1 Liter kochendes Wasser). Sprühen Sie es auf die Pflanze, wenn die Mischung abgekühlt ist.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z