Primeln: eine Symphonie von Farben für minimale Pflege!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Es ist DIE ikonische Blume des Frühlings. Lebhaft und rustikal, wird es im Laufe des Jahres völlig vergessen, es neu zu entdecken, wenn es sich mutig aus dem Grau des Winters erhebt. Es erscheint hier in einer Böschung, dort im Rasen, weiter in einem Klumpen. Sie mag es überall und vollbringt jedes Mal Wunder mit ihren sanften oder tiefen Farben. Die Primel ist eine kleine Blume „sehr zu Hause“, die jedoch einige Artgenossen aus Asien hat. Ob Wild, Hybrid oder Sammlerstück, die Primel ist eine unbeschwerte kleine Pflanze, auf die man nicht verzichten möchte. Der einzige Schaden, den sie uns zufügt? Dass man sich bücken muss, um es zu pflücken und in hübsche runde Sträuße zu verwandeln, bevor die Nacktschnecken oder die gierigen Vögel mit seinen süßen Blüten zufrieden sind! Zugegeben, die Unannehmlichkeiten sind minimal, da es so viele Sorten gibt, dass jeder eine nach seinem Geschmack finden sollte. Stöbern Sie dazu in unserer Auswahl!

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéIn der Einzelversion nistet die Primel diesmal manchmal an den unwahrscheinlichsten Orten. Sie hat selbst wenig und liebt es, sich zu verstecken, also was ist besser als der Schutz und die Umarmung, die diese große Eiche bietet, um ans Tageslicht zu erwachen?

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéDieses malvenfarbene Rosa ist die andere ikonische Farbe der wilden Primel. Lediglich die Blütenblätter wurden „übermalt“, der Kern behält seinen gewohnt tiefen orange-gelben Farbton.

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéBleiben wir diesmal bei den wilden Sorten bei der offiziellen Primel, besser bekannt unter dem Namen "Kuckucksprimel". Die Blüten sind am Ende langer Blütenstiele gruppiert. Ziehen Sie vorsichtig an einem und lutschen Sie an seinem Ende - was für ein zart-süßer Geschmack!

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéAuch dort sind die Sorten von Kuckucksuhren zahlreich, manchmal mit größeren Blüten und verlangen nach einer größeren Palette. Die Rede war von süßen Köstlichkeiten? Davon zeugen diese zart geknirschten Blüten.

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéWeiter geht es mit den Hybridsorten. Wenn das gelbe Herz merklich unveränderlich ist, nehmen die Blütenblätter um ihn herum Formen und eine noch breitere Palette an.

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéSehr farbenfrohe, sogar adrette Hybriden sind von großem Interesse für Blumenarrangements, die mit anderen Frühlingsblumen gemischt werden. Zum Anbieten … oder sich selbst verwöhnen! Und wenn die Blüte vorbei ist, suchen Sie sich ein kleines Plätzchen am Fuße eines Baumes oder am Rand eines Beetes und Ihre treue Primel wird im nächsten Frühjahr wieder da sein!

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéStellen Sie es auch in Beeten in einer Mischung mit anderen Sorten auf, um das Ganze zu energetisieren. Hier eine Hybridsorte gelber Primel-Kuckucke inmitten eleganter Traubenhyazinthen.

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéKommen wir zu selteneren Sorten wie dieser "Gold Laced" Primel mit erstaunlichen kleinen braunen Blüten, die mit einem klaren Rand hervorgehoben sind.

Frühlingsprimeln

© J-F. MahéEine weitere einzigartige Sorte, um sich von allzu klassischen Kulturen zu befreien: die erstaunliche Primel "Corporal Boxer" mit ihren roten Blüten mit gefüllten Blütenblättern.