Hibiskus: Pflanzen, Beschneiden, Pflege, Kultivieren & Gießen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um eine schöne exotische Pflanze in Ihrem Zuhause zum Blühen zu bringen

Mit seinen hübsch gedrehten Blüten in allen Farben ist der Hibiskus eine in Europa sehr erfolgreiche Zierpflanze. Aber Achtung: Dieser tropische Strauch bedarf bei der Kultivierung in unseren Regionen besonderer Sorgfalt!

Die Eigenschaften von Hibiskus

  • Typ: blühender Strauch
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
  • Blumenfarben: rot, weiß, pink, gelb, orange, lila, blau
  • Fruchtname: Okra
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig, humus
  • Laub: hartnäckig
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Brackenridgei, Cardiophylus, Sabdarifa, Syriacus, Rosa sinensis

Ursprünge und Besonderheiten von Hibiskus

DAS'Hibiskus ist ein in Asien beheimateter blühender Strauch aus der Familie der Malvaceae. Sie besteht aus mehr als 30.000 Sorten (bei denen es sich entweder um Stauden, Einjährige oder Sträucher handeln kann) und mehr als 200 Arten, von denen nur zwei in Europa kultiviert werden können: Chinarose, und derHibiskus Syriacus - auch bekannt alsGarten-Hibiskus. Da der Hibiskus an heiße Klimazonen gewöhnt ist, wird er in Frankreich meistens als Zimmerpflanze im Topf angebaut und nicht in die Erde im Garten gepflanzt.

Der Strauch besteht aus einfachen, ovalen und gezähnten Blättern und Blüten mit zentraler Symmetrie, die vor dem Öffnen verdreht sind und deren fünf Staubblätter um eine lange Röhre vereint sind. Der leicht erkennbare Hibiskus ist ein Zierstrauch von höchster Ästhetik, dessen Blüten eine breite und prächtige Farbpalette mit warmen und exotischen Farbtönen annehmen können.

Notieren : Zusätzlich zu ihren ästhetischen Eigenschaften können bestimmte Hibiskussorten auch zum Kochen verwendet werden (z. B. Sabdariffa) und andere wegen ihrer medizinischen Eigenschaften.

Hibiskus pflanzen

Tropische Pflanze, der Hibiskus verträgt Frost nicht sehr gut und sollte in dafür etwas zu kühlen Gegenden Europas in Töpfe gepflanzt werden. Sie topft Mitte des Frühlings um und ihre Blüte findet zwischen März und Oktober statt.

Um zu gedeihen, braucht der Hibiskus einen humusreichen, aber nicht zu feuchten Boden: Zögern Sie nicht, Tonkugeln auf den Boden des Topfes zu legen, um die Drainage zu optimieren (mit der Gefahr, dass seine Wurzeln verrotten). Seine Entwicklung erfordert auch eine starke Sonneneinstrahlung. Wenn jedoch die letzten Fröste vorüber sind, ist es gut, sie ein wenig in den Schatten zu stellen.

Hibiskus-Pflege

Am Ende des Winters ist es notwendig, schneide den Hibiskus sehr kurz, um die Ankunft neuer Triebe zu fördern. Hibiskus werden im Winter durch Samen oder Stecklinge vermehrt. Der Hibiskus wird während der Wachstumsperiode alle 14 Tage einen kaliumreichen Flüssigdünger zu schätzen wissen. Wenn Sie einen zu stickstoffreichen Dünger verwenden, kann sich das Laub auf Kosten der Blüten entwickeln.
Gießen Sie Ihren Hibiskus während des Wachstums reichlich, um die Erde gut zu benetzen, lassen Sie ihn jedoch zwischen jeder Wasserzugabe einige Zentimeter an der Oberfläche trocknen. Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst allmählich und gießen Sie im Winter nur mäßig, sonst riskieren Sie, dass Ihr Strauch verrottet. Umgekehrt ist es ratsam, in den heißen Sommermonaten mehr Wasser mitzunehmen.

Hibiskuskrankheiten

In Bezug auf Schädlinge und Krankheiten ist der Hibiskus ein sensibler Strauch:

  • Blattläuse, die Sie loswerden können, indem Sie die Blätter der Pflanze mit Wasser unter Zugabe von schwarzer Seife abduschen.
  • Rote Spinnen, besonders im Sommer.
  • Wollläuse, die natürlich behandelt werden können, indem man das Laub mit einer Mischung aus Wasser, schwarzer Seife und Sonnenblumenöl besprüht.

Wenn Ihr Hibiskus im Sommer seine Blätter verliert, machen Sie sich keine Sorgen, es ist nur ein Zeichen von Überwässerung. Wenn sein Laub dagegen anfängt, gelb zu werden, ist dies wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass die Luft in Ihrem Haus dafür zu trocken ist oder dass es zu viel in der Sonne steht.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z