Wenn Sie den Raum neu streichen, verwenden Sie unbedingt eine Farbe auf Wasserbasis
Nichts ist aufregender, als das zukünftige Zimmer für Ihr Baby vorzubereiten. Bevor Sie sich jedoch an große Arbeiten, Tapeten, Möbel und andere dekorative Accessoires wenden, befolgen Sie diese Tipps, um einen Raum so ökologisch wie möglich zu gestalten. Interview von Bérangère Larivaud
Welche ökologischen Fehler machen wir im Kinderzimmer am häufigsten?
Der erste Fehler besteht darin, das Zimmer in Erwartung der Ankunft des Babys vollständig zu renovieren. Dies ist, wenn die gif.webptigsten Produkte in den Raum gebracht werden. Wir kaufen ein Bett aus lackierten Spanplatten, wir verlegen einen synthetischen Teppich, wir kleben Tapeten oder streichen die Wände neu, wir kaufen Plastikspielzeug … Dann führen wir Lösungsmittel, Formaldehyd und Benzole ein, deren gif.webptige Dämpfe jahrelang anhalten. Schlimmer noch: Die zukünftige Mutter nimmt an der Arbeit teil. Sie sollten wissen, dass das, was sie einnimmt, direkt in das Blut des Babys gelangt.
Welche Risiken bestehen für das Kind?
Es gibt unmittelbare Risiken und längerfristige Risiken. Wenn das Baby noch im Mutterleib durch bestimmte Gif.webptstoffe in hohen Dosen belastet wird, besteht die Gefahr von Fehlbildungen und Immun-, Hormon- und Fortpflanzungsproblemen. Auch angelsächsische Studien zeigen langfristige Krebsrisiken auf. Wir kennen die Risiken jedes Produkts, die einzeln in einer "Dosis" eingenommen werden, aber schlecht die Risiken bei niedrigen Dosen, die jedoch wiederholt werden. Schließlich kennen wir die sogenannten „Cocktails“, also die Wechselwirkungen zwischen mehreren toxischen Produkten, nicht. Stellen Sie sich ein Foto vor, das in einen Plastikrahmen an einer frisch gestrichenen Wand geklebt ist. Die Folgen könnten explosiv sein.
Von welchen einfachen Gesten sollte nicht abgewichen werden?
Zunächst sollte eine schwangere Frau auf keinen Fall an den Renovierungsarbeiten des Zimmers ihres zukünftigen Babys teilnehmen oder dieses Zimmer während der Arbeiten auch nur betreten. Wenn das Baby dann ankommt, ist es notwendig, den Raum mindestens eine Viertelstunde pro Tag zu lüften, auch wenn es kalt ist. Denn die Außenluft ist immer besser als die Innenluft. Darüber hinaus ermöglicht die Erneuerung der Luft, die Dosis der täglichen gif.webptigen Dämpfe zu senken. Wenn Sie den Raum neu streichen, verwenden Sie unbedingt eine Farbe auf Wasserbasis. Verwenden Sie schließlich sogenannte „ökologische“ Haushaltsreiniger oder auch „Großmutters Produkte“ wie Weißweinessig (zu zwei Drittel verdünnt) und Marseiller Seife.