Tipps und Tricks zur Ernte der bekanntesten Kräuterteepflanzen
Einfach anzubauen und zu pflegen, ist Kamille eine Pflanze, die sowohl im Garten als auch in der Küche oder im Badezimmer verwendet werden kann!
Die Eigenschaften der Kamille
- Typ: aromatische und offizielle Pflanze
- Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm
- Blumenfarben: Weiss
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: normal, sandig, kalkhaltig, trocken
- Desinfektion: Nein
- Sorten: Römische Kamille oder Anthemis nobilis, Deutsche oder Wilde Kamille, Ormenis nobilis oder Anjou Kamille, Chrysanthemum indicum oder Chinesische Kamille, Tanacetum parthenium oder Mutterkraut
Herkunft und Besonderheiten der Kamille
Bekannt für seine medizinischen und kosmetischen Tugenden, Kamille ist eine in Europa weit verbreitete Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Es kommt in vielen Formen vor, darunter:
- Die Mutterkraut, ähnlich einem kleinen Gänseblümchen, auch bekannt unter den Namen Kräutertee oder Matrixchrysantheme;
- Die Römische Kamille die auch für medizinische Zwecke verwendet wird und deren Blüten und Blätter kleiner und schmaler sind;
- Diedeutsche Kamille, das wie ein großes Gänseblümchen aussieht;
- Oder der stinkende Kamille, die einen unangenehmen Geruch verströmt.
Die Kamille wächst auf trockenen, armen Böden, wird nicht mehr als einen Fuß hoch und weist weiße Ligulablüten auf, die um ein gelbes Herz angeordnet sind. Es hat auch Früchte in Form von Achänen.
Verwendung der römischen Kamille
Das pHeilpflanzen Kamille helfen, Schmerzen bei Verdauungsstörungen, aber auch Entzündungen der Augen und des Rachens zu lindern.
Römische Kamille wird als Grundzutat bei der Zubereitung von Kräutertees (kann mit Honig zur Linderung von Halsschmerzen kombiniert werden), Augentropfen und ätherischen Ölen verwendet, die manchmal zur Parfümherstellung verwendet werden, sowie eine Anwendung in der Kosmetik. Es dient als natürlicher Farbstoff, indem es dem Haar eine blonde Farbe verleiht. Der Aufguss der römischen Kamille hat auch fungizide Eigenschaften.
Schließlich verleihen die Blütenköpfe der Pflanze süßen und herzhaften kulinarischen Zubereitungen Geschmack.
Kamille pflanzen und pflegen

Kamille bedarf keiner besonderen Pflege. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass sie an einem Standort mit ausreichend Sonne angebaut wird. Sie kann in Töpfe oder in die Erde gepflanzt werden, ob in Rabatten, Steingärten oder Blumenbeeten; Achten Sie darauf, einen relativ armen und sandigen Boden zu bevorzugen.
Falls Sie es wollen pflanzen Sie eine Vielzahl von Kamille wegen ihrer offiziellen Tugenden bevorzugen Sie die römische Kamille (Chamaemelum nobile). Pflanzen Sie es im Frühjahr und gießen Sie es regelmäßig, besonders wenn es sich in einem Topf befindet. Sie können es im Winter zu einer Kugel schneiden. Achten Sie darauf, den Fuß zu mulchen, wenn Sie in einer kalten Region leben, da Kamille Temperaturen unter -5 ° C nicht aushält.
Die blühende Kamille im späten Frühjahr ankommt, können wir hübsche Sträuße herstellen oder die Blumen ernten. Die Ernte erfolgt, wenn die Blumen zwei Jahre nach dem Pflanzen blühen. Anschließend müssen sie an einem belüfteten Ort ohne Feuchtigkeit getrocknet werden, um sie insbesondere zur Herstellung von Kräutertees verwenden zu können.
Krankheiten, Schädlinge und Parasiten der Kamille
Welche Kamille auch immer Sie in Ihrem Garten oder in einem Topf anpflanzen, beachten Sie, dass es sich um eine ziemlich widerstandsfähige Pflanze handelt, die schließlich das Ziel von Blattläusen sein kann (die Sie mit Wasser und schwarzer Seife loswerden können. ).
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z