Wie pflanzt und kultiviert man Azaleen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um Ihren Garten mit einem Strauch mit Blumen in allen Farben zu bepflanzen

Mit ihrem buschigen Wuchs und ihren prächtigen Blüten ist die Azalee eine perfekte Pflanze für hübsche Blumenbeete.

Die Eigenschaften der Azalee

  • Typ: blühender Strauch
  • Blumenfarben: rot, rosa, weiß
  • Gewünschte Ausstellung: halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig, sauer
  • Laub: veraltet, anhaltend
  • Instandhaltung: mäßiger Lichtbedarf
  • Seite? ˅: Küche, Bad, Flur
  • Desinfektion: Jawohl
  • Krankheiten: Wurzelfäule, Chlorose

Ursprünge und Besonderheiten der Azalee

Zur Familie der Ericaceae gehörend, Azaleen sind Arten von Rhododendren mit kleinen Blättern vom Typ Rhododendron obtusum oder Rhododendron simsii. Blühender Strauch, die Azalee kommt in laubabwerfenden (wie die chinesische Azalee) und immergrünen (wie die japanische Azalee) Arten vor.

Die bis zu 3 Meter hohe Azalee ist ein ziemlich winterharter Strauch und findet ihren idealen Lebensraum in ozeanischen und kontinentalen Klimazonen.

Als kleine Sonnenliebhaberin bevorzugt die Azalee einen halbschattigen Platz, der es ihr ermöglicht, bis zur Blüte (im April oder Mai, je nach Art) zu gedeihen, wo prächtiges Rosa, Rot, Gelb, Weiß oder sich näherndes Flieder stolz ihre Farben zeigt. Als solche ist die Azalee eine ideale Pflanze für buschige und farbenfrohe Beete, die Ihren Garten mit Sicherheit verschönern, besonders wenn sie um eine Wasserpflanze herum gepflanzt wird. Sie können Ihre Azalee aber auch in eine Rabatte, einen Steingarten, einen Hain in einer abgelegenen Plantage im Garten stellen oder sie in einen Topf stellen, um einen Balkon oder eine Terrasse zu dekorieren.

Notieren : Die Azalee ist eine entgif.webptende Pflanze, die sehr nützlich sein kann, um den Ammoniak zu bekämpfen, der in bestimmten Reinigungsprodukten für den Garten, das Badezimmer und die Küche enthalten ist.

Azaleenplantage

Achten Sie beim Anbau im Freien darauf, dass Pflanze deine Azalee unter Bedingungen, die seinen ursprünglichen Bedingungen nahe kommen, nämlich: auf sauren, humusreichen und gut durchlässigen Böden. Kalkhaltige Böden sind zu vermeiden, die Pflanze würde sich dort nicht entwickeln.

Azalee kann aber auch als Zimmerpflanze. Dann bevorzugen wir die chinesische Azalee, die auf einem Stiel in einem Topf aus Heideerde und einer Mischung aus Sand, Humus und Säure kultiviert wird.
Der Boden wird leicht angefeuchtet und die Azalee bei Raumtemperatur zwischen 12 ° C und 16 ° C gelagert, ohne zu vergessen, sie nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen.

Azalee gießen

Es ist ratsam, am Fuße der Azalee eine konstante, aber mäßige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, da sie feuchte Böden schätzt. Zu diesem Zweck ist das Mulchen für die Pflanze vorteilhaft und kann mit Rinde der Seekiefer durchgeführt werden.
Hinweis: Vermeiden Sie zum Gießen Ihrer Azalee Leitungswasser, das zu kalkhaltig sein kann, und bevorzugen Sie Regenwasser.

Azaleenpflege

Es ist notwendig, die verwelkten Blüten regelmäßig zu entfernen und die Enden der neuen Triebe abzuklemmen, um die Blüte der Pflanze wieder aufzunehmen.

Zwischen Mai und September kann die Azalee ins Freie, immer an einen schattigen Platz gestellt werden.
Achten Sie darauf, die Anwendung von Stickstoffdünger während der Blüte zu begrenzen, da dieser das Wachstum der Blätter und nicht das der Blüten der Hybrid-Azalee und anderer Sorten fördert.

Azalee Größe

Abgesehen von der Entfernung von Azaleenblüten verwelkt, um die Blüte zu fördern, ist keine bestimmte Größe von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung des Strauchs.

Krankheiten und Feinde der Azalee

Die Wurzeln der Azalee fürchten Kalk, der für die Chlorose verantwortlich sein kann, die ihre Blätter vergilbt. Um dieser Azaleenkrankheit vorzubeugen, können Sie einen Eisenchelat-Dünger verwenden (zusätzlich zum Besprühen mit Regenwasser).

In Innenräumen kann die Azalee das Ziel von Blattläusen und Spinnmilben sein.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z