10 Tipps, um ein Problem mit Ihrer Heizungsanlage selbst zu beheben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die richtigen Reflexe bei Problemen mit der Heizung!

Wenn uns die Heizung im Stich lässt, ersetzt nichts das Know-how eines Profis. Aber bevor Sie einen Spezialisten hinzuziehen oder um echte Pannen zu vermeiden, warum nicht selbstgemachte Tipps einholen, um kleinere Probleme selbst zu beheben? Kühlerleck oder lose Mutter, ziehen wir Bilanz!

1. Schalten Sie das Gerät aus

Einfach, aber essentiell: Vor jeder Manipulation von a Heizgerät, stellen wir die Wasser- und Stromversorgung ab. Eine Geste, die sowohl Stromschläge als auch Überschwemmungen des Hauses vermeidet.

2. Kühler auf Dichtheit prüfen

Die Dichtheit von Heizkörpern lässt mit der Zeit nach und mit der Zeit können kleine Undichtigkeiten auftreten. Die Sache ? Mit einem Minimum an Wissen können Sie verschlissene Dichtungen selbst durch neue ersetzen, um sie zu restaurieren Abdichten von Heizkörpern und wieder optimalen Heizbetrieb!

3. Entlüften Sie die Heizkörper

Grundsätzlich sollten Kühler einmal im Jahr gespült werden, um darin eingeschlossene Luft zu entfernen, die Geräusche oder Fehlfunktionen verursachen kann. Also denken wir darüber nach für den Fall, dass Problem mit der Heizungsanlage ! An den meisten Heizkörpern ist ein Entlüfter vorhanden, Sie müssen ihn nur drehen … und einen Behälter zum Auffangen des fließenden Wassers bereitstellen.

4. Entschlammung der Heizkörper

Wenn das Wasser, das beim Entlüften aus dem Kühler kommt, braun ist, hat sich im Laufe der Zeit Schlamm in der Heizungsanlage gebildet. Also gehen wir zum Schritt Schlamm besteht darin, Flüssigkeit einzuspritzen, um den Schlamm zu evakuieren, eine Wartung, die theoretisch etwa alle 5 Jahre durchgeführt werden sollte. Und Könige oder Königinnen der Klempnerarbeit ausgenommen, wenden wir uns an einen Spezialisten, um die Flut zu vermeiden.

5. Kesseldruck prüfen

Auf einen Standardkessel, muss der Druck zwischen 1 und 2 bar liegen. Wenn unser Füllstand zu niedrig ist, öffnen wir einfach das Füllventil darunter, um ein normales Druckniveau zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Entlüften der Heizkörper generell ein guter Druck wieder hergestellt werden muss!

6. Überprüfen Sie die Überwurfmutter

Die Überwurfmutter befindet sich in dieser Metallmutter zwischen Ventil und Heizkörper, ob manuell oder thermostatisch gesteuert. Im Laufe der Zeit kann sich die Mutter lockern: In diesem Fall wird der Kopf vom Ventil entfernt und dann die Mutter mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel festgezogen.

7. Überprüfen Sie den Thermostat

Wenn ein Heizkörper kalt bleibt, ist manchmal die Thermostat verstellt wurde, ganz einfach … Bevor wir den Installateur rufen, denken wir deshalb daran, die Stellung des Ventils an den Thermostat-Heizkörpern zu überprüfen, nur aus Prinzip!

8. Überprüfen Sie die Stromversorgung

das Elektroheizung selbst gemacht? Wir beginnen mit der Überprüfung des Leistungsschalters: Wenn er ausgelöst hat und nach dem Zurücksetzen wieder auslöst, liegt ein Leck oder ein Kurzschluss vor. Wenn der Strom das Heizsystem normal erreicht, überprüfen Sie, ob die Stromkabel richtig angeschlossen sind. Und wenn sich nichts ändert, rufen wir einen Profi.

9. Wissen Sie, wann Sie aufhören müssen!

Es ist gut, sich selbst zu reparieren, einen Fachmann zu rufen, bevor ein Schaden verursacht wird, ist besser. Wenn der Heizungsausfall anhält oder Sie berühren müssen zu Sanitär und Strom, keine Frage von Spielen, wir vereinbaren einen Termin.

10. Wissen, wen Sie anrufen müssen

Klempner, Heizungsbauer, Elektriker ? Grundsätzlich arbeitet der Installateur an hydraulischen Zentralheizungsanlagen wie Wasserradiatoren oder Warmwasserbereitern. Für die Gas-, Öl- oder Elektrokessel ist der Heizungsfachmann zuständig. Der Elektriker kümmert sich um die allgemeine Elektroinstallation, zB wenn die Steckdose nicht mehr funktioniert.