Wählen Sie effiziente Kraftstoffe für optimale Leistung
Angesichts der ständig steigenden Strom- und Gaspreise ist die Entscheidung für eine Holzheizung der Garant für eine ökologische und wirtschaftliche Lösung. Für optimale Leistung und maximale Einsparungen sollten Sie Ihr Brennholz jedoch sorgfältig auswählen.Wie wählen Sie Ihr Brennholz aus?
Die Wahl des richtigen Brennholzes ist entscheidend: Eine bessere Leistung hängt von seiner Qualität ab, um die Verbrennung zu optimieren und somit Geld zu sparen! Doch wie entscheiden Sie sich für Qualitätsholz? Beim Kauf müssen viele Informationen nach Transparenzanforderungen erscheinen. Somit muss der zu vermarktende Referenzkubikmeter einem Kubikmeter gestapelten Holzes entsprechen und im Wesentlichen aus parallel gestapelten Stämmen von einem Meter, 50 Zentimeter oder 33 Zentimeter Länge bestehen. Schluss mit vorgefassten Meinungen! Die Wahl von trockenem, gebrauchsfertigem Holz enthält doppelt so viel Energie wie frisch geschnittenes Holz mit 25 % bzw. 55 % Feuchtigkeit. Feuchtes Holz in einem Heizgerät hat jedoch Folgen wie eine Verringerung der Effizienz des Geräts, Verstopfungen und den Ausstoß von Schadstoffen. Um sich von der Qualität Ihres Holzes zu überzeugen, muss es das NF Brennholz-Label oder grüne Flamme tragen. Sie können Stereoanlagen mit geschlossenen Augen kaufen! Für eine optimale Heizeffizienz ist es jedoch vor allem notwendig, ein hervorragendes Holz entsprechend seiner Holzart und seinem Heizwert auszuwählen.
Arten von Brennholz
Die Norm NF 332 unterteilt Brennholz in drei Gruppen, entsprechend der zugeführten Wärmemenge pro Volumeneinheit. Arten der Gruppe 1 wie Hainbuche, Ahorn, Buche und Ulme sind am profitabelsten: Ihr hoher Heizwert sorgt für lange Zeit für eine langsame Verbrennung und ein gut geheiztes Haus! Kastanien, Akazie und Obstbäume wie Kirsche oder Walnuss bilden die Kategorie 2 und werden in Verbindung mit Harthölzern zum Brennen von Feuern verwendet. Aber Vorsicht ! Bestimmte Bäume wie die Kastanie können Schorf verursachen und müssen in geschlossenen Feuerstellen wie Kaminöfen oder Holzöfen verwendet werden. Schließlich bilden Laubarten wie Erle, Birke, Pappel oder Platane die Gruppe 3. Diese zarten, schnell brennenden Hölzer bleiben eine echte Bereicherung, um schnell einen Raum aufzuheizen oder ein sicheres Feuer zu entfachen!
Komprimierte Protokolle: die Alternative?
Zwischen Auswahlkriterien und Lieferung nach Hause ist die Auswahl Ihres Brennholzes leicht ein Rätsel. Heute werden Pressholzstämme vermarktet, die aus Sägemehl oder Pressholzhackschnitzeln bestehen und ohne Zusatzstoffe gebunden sind. Dieser recycelte Abfall, der jedoch zum gleichen Preis wie Brennholz verkauft wird, reduziert den Lagerraum, erzeugt wenig Asche und Rauch und bleibt eine echte ökologische Lösung!