Eine trendige Wand!
Die grüne Wand hat sich zu einem sehr trendigen und entschieden zeitgenössischen Dekorationselement entwickelt, das in den letzten Jahren in vielen Innenräumen seinen Platz gefunden hat. Es ist einfach durchzuführen und verbessert die Luftqualität eines Hauses bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines korrekten Feuchtigkeitsniveaus.
Die grüne Wand, eine trendige Wand
Ohne große Arbeiten zu unternehmen, ist es durchaus möglich, eine grüne Wand innerhalb und außerhalb Ihres Hauses zu schaffen. Neben seiner unbestreitbaren ästhetischen Erscheinung ist es auch ein guter Schallisolator. Der aktuelle Trend ist, dass wir immer mehr die Natur in ihr Inneres holen wollen. Und es wäre falsch, uns dessen zu berauben!
Welche Unterstützung für meine grüne Wand?
Es ist notwendig, eine Stütze an der Wand zu installieren, bevor Sie mit der Installation Ihrer grünen Wand fortfahren. Diese Wandhalterung dient als Substrat, auf dem sich im Laufe der Zeit Pflanzen entwickeln. In dieser Unterstützung finden wir das notwendige Bewässerungssystem, um die Pflanzen täglich zu füttern.
Die Unterlage besteht normalerweise aus 2 Schichten (oder mehr) Gartenbaufilz. Dieser Filz ist reißfest und verrottungsfest. Andere Unterstützungen werden von Heimwerker- und Gartenmarken angeboten, um eine grüne Wand zu montieren:
- Torfmoos: Es handelt sich um einen Schaum, der einen guten Wärme- und Schallisolator darstellt, der den Untergrund ersetzen kann.
- eine Kunststoffplatte: Dieses Panel wird oft mit eingebauten Pflanzentöpfen verkauft, die als Module bezeichnet werden.

Erster Schritt: Vorbereitung der Struktur
Selbstgemachte grüne Wände werden in der Regel auf einer PVC-Platte gebaut, die auf die gewünschten Abmessungen zugeschnitten ist. Letztere ist mit zwei Lagen Gartenfilz bedeckt, zwischen denen ein gebohrtes flexibles Rohr installiert ist (achten Sie darauf, dass die Löcher nach unten gerichtet sind). Auf dem Filz zeichnen wir dann ein Gitter mit Heftklammern, bevor wir die Oberseite jeder Fliese mit einem Cutter schneiden. In diese Einschnitte werden die Pflanzen eingesetzt.
Zweiter Schritt: Vorbereitung der Grünwandbewässerung
Um die Bewässerung der Vegetation zu gewährleisten, verbinden wir das Rohr zwischen den beiden Filzschichten mit einer Pumpe (Aquariumstyp). Letzteres wird dann in der Tropfschale am Fuß der Wand installiert und dann mit einem Programmiergerät verbunden, das eine regelmäßige und kontrollierte Bewässerung der Wand gewährleistet.
Es gibt komplette Bewässerungssets im Shop. Sie bestehen aus Rohren, T-Stücken und Winkelstücken, um die Rohre miteinander zu verbinden. Es gibt auch Tropfer und eine Armatur zum Anbringen an eine Wasserpumpe.
Sie können auch einen Timer für die automatische Bewässerung installieren, um eine perfekt autonome grüne Wand zu haben.

Dritter Schritt: die Pflanzenauswahl
Es bleibt nur noch, die Vegetation an Ort und Stelle zu setzen. Zählen Sie zu Beginn etwa 30 Pflanzen pro Quadratmeter. Wenn Sie möchten, dass Ihre grüne Wand gleich nach der Installation dicht ist, erhöhen Sie diese Zahl auf 50 Pflanzen pro Quadratmeter. Vergessen Sie in diesem Fall nicht, die Anzahl der Tropfer zu erhöhen, um eine gute Bewässerung der Wand zu gewährleisten.
Für Innenwände bieten sich hierfür die meisten sogenannten Zimmerpflanzen an. Spargel, Chlorophytum und Pothos werden jedoch für diese Art der Verwendung am meisten empfohlen. Es ist wichtig, kleine und widerstandsfähige Pflanzen zu bevorzugen. Bei einer grünen Innenwand sind Stauden im Halbschatten am meisten zu empfehlen. Zögern Sie nicht, Gärtner zu bitten, Sie entsprechend der Ausrichtung Ihrer grünen Wand zu beraten.
Bei einer grünen Außenwand muss bei der Wahl der Pflanzen die Ausrichtung der Wand berücksichtigt werden, aber auch, ob sie windgeschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie Gegenstände, die mehr Bewässerung benötigen, hoch oben positionieren. Installieren Sie diese Wand schließlich so nah wie möglich an einer Lichtquelle. Wenn die Wand natürlich nicht hell genug ist, können Sie eine Gartenbaulampe installieren, um sie mit dem nötigen Licht zu versorgen.