Wie pflanzt und züchtet man einen Topfbananenbaum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entdecken Sie unsere Pflegetipps für diese exotische Pflanze

Sehr trendige, exotische Pflanzen werden in unsere Innenräume eingeladen. Unter den pflegeleichten Pflanzen finden wir den Topfbananenbaum. Diese Pflanzen sind Zierpflanzen und ihre Früchte sind im Allgemeinen nicht essbar. Entdecken Sie schnell unsere Tipps zum einfachen Pflanzen und Pflegen eines Topfbananenbaums.

Die Eigenschaften des Topfbananenbaums

  • Typ: dekorativer Obstbaum
  • Höhe: bis zu 10m
  • Fruchtfarbe: weiß, gelb
  • Fruchtname: Banane
  • Gewünschte Belichtung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig, humus
  • Laub: Sommergrün, immergrün
  • Desinfektionsmittel: nein
  • Sorten: Abessinier Ensete, Japanische Banane

Herkunft und Eigenschaften des Topfbananenbaums

Der Bananenbaum wird aufgrund seiner Höhe und seines Stammes oft fälschlicherweise einem Baum gleichgestellt, ist aber eigentlich eine mehrjährige einkeimblättrige Pflanze aus der Familie der Musaceae.

Ursprünglich aus Indien und den melanesischen Inseln des Pazifiks stammend, ist der Bananenbaum heute in allen tropischen Ländern der Erde präsent, in denen das heiße und feuchte Klima seine Entwicklung begünstigt. Einige der 60 im Bananenbaum vorkommenden Arten sind jedoch in der Lage, mehr europäischen Klimazonen zu widerstehen. Die meisten Arten werden für die Bananenproduktion angebaut, während ein anderer Teil für ihren Zierinteresse kultiviert wird.

Kann bis zu 15 Meter hoch werden, der Bananenbaum erneuert sich jedes Jahr nach seiner Blütezeit, die in der Regel nach sieben Monaten eintritt, indem er seinen "Stamm" ersetzt.

Für die Topfpflanzung wird empfohlen, zu wählen eine Zwergsorte von Bananen. Diese Bananenbaumart erreicht nur eine Höhe zwischen 1,5 m und 4 m. Sie können daher in Innenräumen angebaut werden.

Unter Zwergbananensorten, finden wir den Ladyfinger, die Musa-Banane oder auch die chinesische Zwergbanane.

Bananenblüte

Die Bananenblume heißt Baba-Figue (oder Babafigue). Sie besteht aus einer großen violetten Knospe. Essbar, empfohlen für Menschen mit Diabetes Typ 2. Es wird auch in der Kosmetik verwendet.

Bananen in Töpfen pflanzen und anbauen

Dieses höchste Gras der Welt wird im Frühjahr oder Sommer in durchlässige Erde gepflanzt. Legen Sie Tonkugeln am Fuß des Bananenbaums.

Einpflanzen Indoor-Bananenbaum Wählen Sie in Töpfen einen großen Behälter und verwenden Sie auch Tonkugeln oder kleine Kieselsteine, um die für den Bananenbaum notwendige Drainage zu fördern. Der Topf sollte 15 bis 20 cm hoch sein und ein Ablaufloch haben. Durch die Tiefe des Topfes können sich die Wurzeln ausbreiten.

Erhöhen Sie den Topf alle zwei bis drei Jahre um 10 bis 15 cm.

Das Umtopfen sollte alle 2-3 Jahre erfolgen. Direkte Sonneneinstrahlung auf die Blätter ist zu vermeiden, wenn der Bananenbaum hinter einem Fenster steht.

Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig und leicht sauer ist. Eine Mischung aus Erde für Kakteen oder Palmen eignet sich perfekt dazu einen Topfbananenbaum pflanzen.

Pflege von Topfbananen

Für Banane in einem Topf In Innenräumen ist das Besprühen unerlässlich und das Gießen muss regelmäßig erfolgen. Allerdings muss die Erdoberfläche vor dem Gießen abgetrocknet sein. Draußen und drinnen wird im Herbst und Winter weniger gegossen.

Düngen deine Topfbanane mindestens einmal im Monat. Dazu müssen Sie einen magnesium-, kalium- und stickstoffreichen Dünger verwenden, um die Entwicklung der Pflanze zu fördern. Im Frühjahr oder Sommer kann der Topfbananenbaum wöchentlich gedüngt werden.

Es wird empfohlen zu platzieren deine Topfbanane an einem Ort, an dem es indirektes Sonnenlicht erhält. In den Sommermonaten können Sie es draußen im Schatten anderer Bäume platzieren. Drehen Sie den Topf regelmäßig, damit alle Seiten der Pflanze Sonnenlicht erhalten.

Die ideale Temperatur für den Anbau eines Bananenbaums liegt zwischen 26 und 30 ° C.

Sie sollten Ihren Topfbananenbaum nach 6-8 Wochen anhaltenden Wachstums beschneiden. Während seiner Entwicklung beginnen die Saugnäpfe zu wachsen. Beschneide sie alle, sodass nur noch ein Saugnapf übrig ist. Dafür müssen Sie das größte und gesündeste auswählen.

Wenn der Bananenbaum beginnt, Früchte zu tragen, wird empfohlen, ihn erneut zu beschneiden. Schneiden Sie den Bananenbaum nach der Ernte der Bananen so, dass er etwa 75 cm misst.

Bananenkrankheiten

Der Bananenbaum ist weder anfällig für Schädlinge und Schädlinge, noch für Krankheiten.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z