Es rockt in der Küche!
Utensilien, Haushaltsgeräte, Geschirr: Die Küchenausstattung ist top… oder fast! Fehlt eines der wenigen Zubehörteile? Eine Küchenwaage, unentbehrlich, um unser spezielles Sortiment „Kochwerkstätten“ zu vervollständigen. Es bleibt das dekorative Modell zu wählen, das wir brauchen, obwohl unser Herz zwischen Pop- und Retro-Stil balanciert …
Retro-Stil
Von einem Hauch der Nostalgie getragen, inspirierten die 1950er Jahre immer wieder die Dekoration und kehrten wie nie zuvor in den Vordergrund. Ergebnisse ? Es fällt uns schwer, der Küchenwaage zu widerstehen, die scheinbar unseren Großmüttern gehört hat. Ausgestattet mit einer Stahlschale und einem voluminösen Zifferblatt harmonieren sie göttlich mit den Retro-Accessoires, die das Interieur mit einem Hauch vergangener Zeiten verzaubern. Unsere Vorlieben? Die elektronische Waage (27 €) des Grand Comptoir, auf der das Foto eines damaligen Hausfrauen-Werbestils von der Aufschrift "Die Pläne? Es kümmert mich nicht ". Ein Wortspiel, das ein wenig Humor in die Küche bringt! Nüchterner, aber ebenso mädchenhaft dank seiner Cupcake-Muster, lässt uns die Skala von Fleux (29,90 €), auf der wir „das Gebäck von Paris“ lesen, genauso verlieben …
Pop-Stil
Um der Küche Schwung zu verleihen, verzichten wir auf komplett weiße Accessoires. Und aus gutem Grund sagt wer dynamischer Raum sagt Tonic Colours! Auch wenn wir keine Retro-Skala wählen, verwenden wir eine Pop-Skala. Dank seines spritzigen Äußeren ist sein dekoratives Gewicht extrem leicht. Bei Teraillon stimmen wir für auffällige rote oder himbeerfarbene elektronische Modelle (30 €), während wir auf der Beurer-Seite die Wahl zwischen Grasgrün oder Pink / Lila für 100% digitale Rundwaagen haben. Aber definitiv unser Favorit, wir haben ihn im Le Torchon à Carreaux gefunden, denn seine elektronische Küchenwaage mit bunten Tupfen (26,50 €) weckt die Arbeitsplatte mit einer fruchtigen Note zum Sterben.