Was Sie wissen müssen, um Fehler zu vermeiden
Nachdem Sie sich für ein Fliesenmodell entschieden haben, müssen Sie nur noch die zu kaufende Menge anpassen. Es ist wichtig, diesen Schritt nicht zu vernachlässigen! Zu viel ist Geldverschwendung, zu wenig riskiert einen katastrophalen Nachschub im Baumarkt. Finden Sie weitere Artikel zum Thema: Arbeitsvoranschlag für eine Fliesenverlegung
Eine einfache und sehr schnelle Berechnung
Auch wenn die Aufgabe auf den ersten Blick weniger begabte Heimwerker in Mathematik einschüchtern kann, ist die Berechnung einer gefliesten Fläche wirklich für jeden erreichbar. Beginnen Sie mit der Berechnung der zu verfliesenden Gesamtfläche: Wenn es sich um die gesamte Wand handelt, müssen Sie nur die Länge mit der Höhe multiplizieren, um den Wert in Quadratmetern zu erhalten: zum Beispiel 12 m² für eine Wand von 4x3 m. Dann messen Sie in gleicher Weise die Oberfläche einer Fliese: Ein 10x10 cm (0,1 m) großes Modell deckt also 0,01 m² ab. Um zu bestimmen, wie viele Fliesen benötigt werden, um die gesamte Wand zu bedecken, teilen Sie einfach die Fläche der Wand durch die Fläche einer Fliese. In unserem Beispiel seien 12 / 0,01 = 1200 Kacheln.
Zögern Sie nicht, einen kleinen Spielraum zu lassen!
Alle Seiten unterliegen Eventualitäten, auch wenn sich der Handwerker wohl und erfahren fühlt. Einige Fliesen können während des Transports brechen oder beschädigt werden oder sogar brechen, wenn sie falsch gehandhabt werden. Aus all diesen Gründen empfehlen Wiederverkäufer, eine angemessene Sicherheitsmarge von etwa 10 % einzuhalten. Im vorherigen Beispiel ist es wichtig, 120 weitere Kacheln zu kaufen, also insgesamt 1320. Natürlich wissen Sie, dass die Verpackung des Produkts Sie dazu zwingen kann, etwas mehr oder etwas weniger als diese ideale Anzahl zu kaufen.