Wie pflanzt und kultiviert man Borretsch?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine sehr dekorative Gemüsepflanze

Als Gemüse-, Gewürz- und Honigpflanze ist Borretsch in unseren Gärten sowohl nützlich als auch dekorativ. Entdecken Sie unsere Tipps zum Pflanzen und Kultivieren!

Die Eigenschaften von Borretsch

  • Typ: aromatische und offizielle Pflanze
  • Höhe : bis 60cm
  • Blumenfarbe: Blau Weiss
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Laub: halbpersistent
  • Bodenart: gut durchlässig
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Sorten:Borretsch borago longif.webpolia Poiret, Borretsch borago officinalis, Borretsch borago pygmaea, Zwergborretsch, Borretsch borago trabutii Maire

Herkunft und Eigenschaften von Borretsch

Borretsch ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Borraginaceae. Borretsch stammt aus den Mittelmeerregionen (Europa und Nordafrika) und ist in unseren Regionen am häufigsten.

Es ist eine aromatische Pflanze, die sowohl im Küchengarten als auch im Garten verwendet werden kann. Sie ist mittelgroß, man erkennt sie an dem Borretsch-Blume tiefblau in Form eines spitzen Sterns und seine schwarzen Staubblätter, die aus der Krone herausragen. Sein immergrünes Laub mit behaarten Stängeln besteht aus großen ovalen Blättern, die eine Rosette bilden und deren Größe zur Spitze des Stängels hin abnimmt. Es gibt auch andere dekorative Arten mit weißen Blüten.

Die Borretschblüte wurde bereits im antiken Griechenland verwendet. Die Griechen gaben ihm den Namen Euphrosin, was so viel bedeutet wie „das glücklich macht“. Dann gerät es in Vergessenheit, bevor es im Mittelalter zur Zeit der Kreuzzüge wieder auftaucht.

Borretsch-Plantage

Sehr dekorativ in Beeten oder um einen wilden Garten zu gestalten, die Borretschsamen werden im Frühjahr gepflanzt. Sie können im März ausgesät oder ab April direkt in die Erde gesetzt werden.

Bevorzugen Sie einen Kalkboden, der an einem klaren und kalkhaltigen Boden mit vielen Kieselsteinen auf der Oberfläche erkennbar ist. Borretsch schätzt auch die Sonne und braucht Platz, um sich zu entwickeln, weshalb es notwendig ist, die Füße mit einem Abstand von etwa 40 cm auszudünnen.

Die Aussaat ist relativ einfach. Aussaat ausstreuen, dann den Boden harken, um die Borretschsamen leicht zu vergraben. Wasser bei leichtem Regen. Sie können auch mit der Aussaat in einer Kiste in einer Mischung aus Blumenerde und Sand fortfahren.

Pflege und Anbau von Borretsch

Borretsch ist eine robuste und anspruchslose Pflanze. Es vermehrt sich leicht und kann sogar invasiv werden, wenn wir nicht aufpassen! In Töpfen oder im Pflanzgefäß angebaut, muss sie bei hohen Temperaturen gut bewässert werden. Blüten und Blätter können ab Juni geerntet werden, normalerweise zwei Monate nach dem Pflanzen.

Verwenden Sie die geernteten Blätter und Blüten schnell. Sie können sie auch an einem schattigen und belüfteten Ort auf einem Drahtgitter trocknen. Sie können den Trocknungsprozess auch beschleunigen, indem Sie den Borretsch bei geöffneter Tür und niedriger Temperatur in den Ofen geben.

Um sie aufzubewahren, legen Sie sie in luftdichte Schachteln, die an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden.

Borretschkrankheiten und Schädlinge

Borretsch ist eine winterharte Pflanze, die nicht von Krankheiten oder Schädlingsbefall betroffen ist.

Verwendung von Borretsch

Am Rande eines Gemüsegartens trägt diese Honigpflanze zu einer besseren Ernte bei, indem sie Nahrungsinsekten wie Bienen anlockt. Auch im Garten ist sie eine sehr nützliche Pflanze, da sie insbesondere Schnecken abwehrt. Es schützt auch Kohl vor Raupen.

In der Küche, Borretsch Reserven an tollen Überraschungen. Seine Blüten und frisch gepflückten Blätter veredeln Salate, rohes Gemüse oder Saucen und können sogar gekocht und mit Suppe kombiniert werden. Sie ermöglichen Ihnen auch die Zubereitung von kalten Getränken und Aufgüssen mit vielen medizinischen Eigenschaften. Abkochungen von Borretschblüten und -blättern haben insbesondere schleimlösende und harntreibende Wirkungen, während der Kontakt des Blattes mit einer Wunde den Heilungsprozess beschleunigt.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z