Alle unsere Ratschläge
Der Warmwasserspeicher ist für den täglichen Komfort unerlässlich. Aber nach ein paar Jahren kann es verkalkt sein. Es kann auch alt sein und viel Strom verbrauchen. So viele Gründe, die Sie dazu bringen können, den Ball zu wechseln.
Ersetzen Sie einen alten Warmwasserspeicher
Bevor Sie mit einem Austausch fortfahren, müssen Sie zuerst die Stromversorgung am Leistungsschalter sowie die Wasserversorgung unterbrechen. Sobald der Ballon isoliert ist, muss er entleert werden. Vorsicht vor Zahnstein, der den Ballon manchmal schwerer macht. Wenn es an der Zeit ist, es zu entfernen, ist es besser, mehrere zu sein. Wenn es sich um einen Ersatz handelt, ist es einfacher, einen Ballon mit den gleichen Abmessungen zu wählen, um ihn leichter befestigen und verbinden zu können.
Anschließen eines Warmwasserspeichers: Regeln, die zu beachten sind
Im Falle einer Installation stellen Hersteller manchmal eine Schablone bereit, um die Stellen für die Befestigung des Ballons an der Wand genau zu notieren. Nach dem Bohren und Dübeln (je nach Material Ihrer Wand) können Sie die Befestigungen anbringen, die Ihre neue Kugel aufnehmen. Gut positioniert und fest verankert ist Ihr Ballon bereit zum Verbinden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien für die Wasserversorgung wie Isolierarmaturen, Sicherheitsblock und die verschiedenen Schläuche haben. Im Zweifelsfall können Sie jederzeit beim Verkäufer nachfragen, ob Ihnen nichts fehlt. Auch die Elektroinstallation unterliegt strengen Regeln. Der Ballon muss mit Drähten direkt an die Schalttafel angeschlossen werden, wobei die Stromversorgung durch einen Differentialschutzschalter geschützt wird. Die für diese Verbindung erforderlichen Informationen sind auf der Sprechblase angegeben. Vor Inbetriebnahme des Tanks muss dieser beim Befüllen gespült werden. Sobald dies erledigt ist, können Sie den Strom wieder einschalten. Und wenn Sie Zweifel haben, können Sie Ihre Installation jederzeit von einem Fachmann überprüfen lassen.