Alle unsere Ratschläge
Ein Solarkessel ist die Garantie für erhebliche Einsparungen beim Energieverbrauch bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.
Installation des Solarkesselspeichers
Ein Solarballon, ein isolierter Metalltank, findet dort statt, wo normalerweise ein klassischer Ballon ist. Es ist über ein Ventil mit den Sensoren verbunden, dann mit einer Pumpe, die an den Wasserkreislauf angeschlossen ist. Durch Kondensation steigt das Wasser somit im Kreislauf auf, bis es auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt ist. Die Thermoregulierung steuert den Heizbetrieb.
Reservekessel
An der Wand des Ballons ist ein elektrischer Widerstand angebracht, der es ermöglicht, das Haus auch bei fehlender Sonne zu heizen. Dieser Reservekessel wird ausgelöst, wenn der Thermostat eine bestimmte Temperatur unterschreitet.
Installation von Sonnenkollektoren
Die Installation eines Solarkessels erfordert mehrere Schritte. Daher müssen Installateure thermische Sensoren einrichten (im Gegensatz zu Photovoltaik, die nur zur Stromerzeugung bestimmt ist). Sie werden normalerweise auf dem Dach platziert und bestehen aus einer Kupferspule und einer Kupferfangfläche, die mit oxidiertem schwarzem Titan bedeckt ist. Bei dieser Installation müssen die Fliesen entfernt und die Sensoren am Rahmen befestigt werden.