Ein Gemüse mit Würze!
Einfach zu züchten, ersetzt schwarzer Rettich kleine rosa Radieschen vor allem in der Wintersaison. Ihre geringe Schärfe ermöglicht das Dekorieren einfacher Gerichte und wird insbesondere in der asiatischen Küche verwendet. Schauen Sie sich unsere Tipps zum Pflanzen und Kultivieren an.
Die Eigenschaften von schwarzem Rettich
- Typ: Gemüsepflanze
- Höhe : bis 30cm
- Blumenfarbe: Weiß
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: humus, kühl, sandig
- Laub: verfallen
- Instandhaltung : mäßige Bewässerung, pflegeleicht
- Desinfektionsmittel: Nein
- Krankheiten und Schädlinge: Falscher Mehltau, Schnecken, Nacktschnecken, Kohlmaden

Herkunft und Eigenschaften von schwarzem Rettich
Der Familie der Brassicaceae zugeordnet, Schwarzer Rettich ist ein Gemüse, dessen Herkunft unbekannt ist. Auf Latein heißt dieses Gemüse Raphanus Sativus Variety Niger. Sein grünes Laub hat die Besonderheit, dass es in Form eines Büschels erscheint. Seine Haut ist schwarz und sein Fleisch ist weiß. Wenn es in Asien seit Lichtjahren konsumiert wird, gelangt es erst im 18. Jahrhundert auf französisches Territorium. Es ist ein enger Verwandter des rosa Rettichs. Die Pflanzenhöhe darf 30 cm nicht überschreiten.
Schwarzer Rettich ist auch unter dem Namen Winterrettich, Großer Grauer, Spanischer Rettich oder sogar Pariser Meerrettich bekannt.
Schwarzen Rettich pflanzen
Die Aussaat der Samen erfolgt immer Anfang Juni.
Schwarzer Rettich ist für den Gemüsegarten gedacht. Er findet seinen Platz zwischen Rüben, Melonen, Tomaten und Endivien. Seien Sie vorsichtig, es ist nicht mit allen Obst- und Gemüsesorten kompatibel. Es wird beispielsweise nicht empfohlen, diese Gemüsesorte in der Nähe von Zucchini, Rosenkohl, Kartoffeln oder sogar Brokkoli zu pflanzen.
Für eine perfekte Evolution müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Die Erde sollte leicht, pflanzlich, kühl und sandig sein. Der Standort sollte sonnig sein, wobei eine Tiefe von mindestens zwei Zentimetern empfohlen wird.
Zwischen den einzelnen Pflanzen wird ein Abstand von 15 cm empfohlen.
Pflege und Anbau von schwarzem Rettich
Anbau von schwarzem Rettich ist einfach und erfordert keine schwere Wartung. Für eine gute Kultur empfiehlt es sich, die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Zögern Sie nicht, bei heißem Wetter noch mehr zu gießen.
Ziehen Sie in Betracht, den Boden zu mulchen, damit der Boden immer feucht und kühl ist.
Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat mit den Samen, die während der Blütezeit gesammelt werden. Die Samen sind 5 Jahre haltbar.
Schwarze Radieschen ernten
Obwohl sie sich in einer Kiste an einem belüfteten Ort gut halten, wird dringend empfohlen, sie unterwegs zu ernten. Die Ernte beginnt im September und endet mit den ersten Frösten.
Ernten Sie das Gemüse regelmäßig.
Krankheiten und Schädlinge von schwarzem Rettich
Die Feinde der Raphanus Sativus Sorte Niger sind zahlreich: Rübenfliege, Flohkäfer, Schnecken und Nacktschnecken. Schnecken und Nacktschnecken erreichen die Pflanzen nicht, wenn Sie Biermünzen fallen lassen. Bleiben die Böden nass, nehmen der Flohkäfer und die Rübenfliege das Gebiet nicht in Besitz.
Im Bereich der Pilzkrankheiten sind Mehltau und Dämpfung gewaltig. Um sie zu vermeiden, ist es notwendig, die Kulturbedingungen zu respektieren. Wenn die Pflanze jedoch von Dämpfung betroffen ist, verwenden Sie Schwefel. Bei Mehltau kann eine Abkochung von Schachtelhalm mit einer Bordeaux-Mischung zur Heilung beitragen die schwarze Rettichpflanze.
Verwendung und Eigenschaften von schwarzem Rettich
Das Gemüse wird roh gekocht, als Aperitif oder als Beilage zu Stärke gegessen. Das Kochen ähnelt dem von Rüben. Dieses Gemüse wird für seine vielen Tugenden geschätzt. Es ist ein Diuretikum und ein Aperitif. Kalorienarm (45 Kalorien pro 100 Gramm) wird es während einer Schlankheitskur empfohlen.
Neben dieser Spezifität ist es auch sehr reich an Vitaminen, Ballaststoffen, Spurenelementen und Mineralsalzen. Es ist ein Partnergemüse für die Gesundheit. Vor langer Zeit verwendeten Großmütter es, um Hustensäfte herzustellen.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z