Wie pflanzt und kultiviert man Spinat?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks zur Ernte einer der bekanntesten Gemüsepflanzen

Spinat ist für seinen hohen Eisengehalt bekannt und ein leicht anzubauendes und zu pflegendes Gemüse.

Die Eigenschaften von Spinat

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm
  • Blumenfarbe: Creme
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Vegetation: ein- oder zweijährig
  • Laub : halbpersistent
  • Bodenart: tonig
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Falscher Mehltau, Ramulariasis, Motte
  • Sorten : Junius, Amerika, Winterriese…

Herkunft und Besonderheiten von Spinat

DAS'Spinat ist ein Gemüsepflanze gehört zur Familie der Chenopodiaceae. Aus dem Iran gelangte Spinat im 12. Jahrhundert nach Frankreich und wurde während der Renaissance von Katharina von Medici populär gemacht. Bis heute sind die Chinesen die größten Spinatproduzenten und machen 85% der Weltproduktion aus.

Optisch zeichnet sich Spinat durch lange Blätter (durchschnittlich 30 cm) aus, eher spitz, zart, ziemlich dick und ein schönes glänzendes Grün. Die Blätter des Spinats bilden eine Rosette.

Spinat ist ein zweihäusige Pflanzed.h. die Blüte des weiblichen Spinats und die Blüte des männlichen Spinats stehen auf unterschiedlichen Füßen. Die Bestäubung wird daher durch den Wind sichergestellt. Es gibt verschiedene Spinatsorten, die im Frühjahr, Sommer und Winter wachsen. Je nach Aussaatdatum können diese Sorten daher ein- oder zweijährig sein.

Notieren : Wenn Spinat tatsächlich Eisen enthält (ein Klischee, das dank des Popeye-Cartoon besonders verbreitet ist!), dann enthalten viele andere Gemüsesorten noch viel mehr! Dieses Gemüse, das dennoch sehr reich an Mineralien und Vitaminen ist, hat nachgewiesene abführende, harntreibende, antiskorbutische und antianämische Eigenschaften.

Verwendung von Spinat

Spinat ist ein essbare Gemüsepflanze weit verbreitet in der Küche, wo seine Blätter roh gegessen werden können (zum Beispiel in einem Salat) oder gekocht, in verschiedenen Zubereitungen wie Suppen, Pasteten, Pasteten … Die Blätter können auch als Beilage zu Fleisch verwendet und gekocht werden in Butter, Sahne oder Saft. Es liegt an Ihnen, die Art und Weise zu finden, die Sie bevorzugen …

Spinat pflanzen

Die Spinatsetzlinge werden von März bis Juni gestaffelt durchgeführt: einmal alle zwei Wochen. Die Reihen sollten einen Abstand von mindestens 30 cm haben. In der Regel ist es möglich, die Früchte seiner Bemühungen zwei Monate nach dem Pflanzen zu ernten. Es genügt dann, die längsten Blätter zu nehmen, wenn sie sich entwickeln.

In Bezug auf den Standort wird Spinat leichter wachsen:

  • An einem schattigen oder halbschattigen Platz.
  • Auf einem humosen, tonreichen und ausreichend feuchten Boden.

Pflege und Bewässerung von Spinat

Spinat ist eine anspruchslose Pflanze, die keine komplizierte Pflege erfordert:

  • Damit die Samen der Pflanze nicht zu schnell aufgehen, ist es wichtig, den Boden durch regelmäßiges Gießen kühl zu halten.
  • Es wird dringend empfohlen, zu mulchen, um die Frische zu erhalten.
  • Entfernen Sie bei Bedarf beschädigte oder verblasste Blätter.
  • Ein Dünger auf Stickstoffbasis ist ein guter Schub, da er das Wachstum von Spinat fördert.

Spinatkrankheiten und Parasiten

Im Garten kann Spinat empfindlich sein:

  • Falscher Mehltau, eine Pilzkrankheit, die zu einer Gelbfärbung der Blätter führt. Daher ist es besser, sich für resistente Spinatsorten zu entscheiden. Bordeaux-Mischung kann jedoch verwendet werden, um Spinat zu behandeln, der von Krautfäule befallen ist. Obwohl es natürlich ist, sollte die Anwendung einer Behandlung mindestens zwanzig Tage vor der Ernte eingestellt werden.
  • Angriffe durch Blattlaus, Flohkäfer, Rübenfliege und Motte (Raupe). Glücklicherweise hilft das Verlegen eines Geotextils nach der Aussaat, Spinat vor diesen Schädlingen zu schützen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z