Terrakottafliesen werden am häufigsten für Dächer verwendet
Auch unsere Dächer zeigen die regionale Vielfalt unseres schönen Landes. In Frankreich gibt es rund 150 Dachziegelmodelle und mehr als 200 verschiedene Farben, abhängig von der Geschichte der Region, ihrem Klima und ihren Tonvorkommen.
Nord-Pas-de-Calais: Priorität für leuchtende Farben
Die Farben sind lebendiger als anderswo, ebenso wie der Lebensraum. Die Fliesen haben einen sehr handgefertigten, gealterten Look mit erheblicher Rauheit und Textur. Die Oberseite ist glatt oder sandgestrahlt, um der Farbpalette mehr oder weniger Relief und Fülle zu verleihen. Die historischen Farben sind Rot und Amaranth (Bordeauxrot).
Ile-de-France und Zentrum: Überdachung von Städten und Überdachung von Feldern
Es gibt traditionelle flache Fliesen auf dem Land (tiefrote Tone im Chevreuse-Tal, Ocker- und Brauntöne im Alter von Vexin, weiße im Seine-Tal, geräuchert oder Schiefer in Brie) und Fliesen mit kleiner oder großer Form für Mühlsteine, die für urbanisierte Gebiete charakteristisch sind Anfang des 20. Jahrhunderts. In jüngerer Zeit haben sich in Brie und Beauce flach wirkende ineinandergreifende Fliesen mit vielen weiteren modernen Schwarz- und Schieferfarben entwickelt.
Normandie: Die flache Fliese hat die Landschaft geschmiedet
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts von Hand geformt und über einem Holzfeuer gekocht, nahmen die flachen Fliesen im Pays d'Auge zartrosa, in der Perche- oder der Caen-Ebene rot oder braun an. Seit dem Aufkommen der industriellen Ziegelfabriken und der Eisenbahn im 19. Jahrhundert hat sich das Erscheinungsbild der Dächer verändert. Die gängigsten Fliesen sind rechteckig und etwa 30 x 1,2 cm dick. Die Farben reichen von Pink und Ocker bis Braun, darunter Orange, Flamed und Ash. Manchmal mischen wir Farben auf demselben Dach.
Osten: unglaubliche Vielfalt
Der Osten Frankreichs ist aufgrund seines Lehmbodens eine historisch sehr bedeutende Fliesenregion. Mit Ausnahme von ein oder zwei Bereichen haben die meisten Dächer im Osten den Flachziegel und neuerdings auch den Großformfalzziegel adaptiert. Die Farben sind äußerst vielfältig und wir zögern nicht, Farbmuster zu erstellen, ein Erkennungszeichen des Dachdeckers, wie in Burgund, wo wir mehrfarbige glasierte Fliesen finden. Im Elsass sind flache Schuppenplatten (mit einem runden Ende in Form einer Fischschuppe) typisch.
Vendée und Poitou-Charentes: flachere Dächer in einem großen Muschelkanal
Fast überall außerhalb von Poitiers dominieren der Kanalziegel und der stark geschwungene Falzziegel, während die Dächer ein sehr geringes Gefälle aufweisen. Variationen in Farbe oder Fliesenanordnung bringen Abwechslung in die Landschaft.
Auvergne und Limousin: Flache Fliesen haben Vorrang vor Lauze
Wird die Tradition der Lauze-Dächer an alten Gebäuden noch fortgeführt, bedeckt der Flachziegel heute einen großen Teil der nördlichen Auvergne. In der Unteren Auvergne hingegen ist die Kanalfliese das einzige verwendete Material.
Rhône-Alpes: große Vielfalt
Der Norden der Region wird durch die flachen Fliesen in satten Farben entwässert. Dann in Richtung Lyon sind die Fliesen stärker geschwungen und rot. In Grenoble sind die Fliesen ineinandergreifend und leicht gewölbt und die Farbtöne dunkler bis schwarz.
Südwesten: großzügige Formen
Es sind hauptsächlich Kanalfliesen. Bestimmte Regionen wie Béarn, Lot oder Dordogne haben jedoch eine Tradition flacher Fliesen in südländischen Formaten beibehalten. Insgesamt haben Kanalfliesen großzügige Formen und sonnige Farben.
Südosten: runde Kurven und monochrome Farben
Die traditionellen Fliesen, Kanal 50, weichen romanischen mechanischen Fliesen, die einfacher zu verlegen und leichter sind, während die traditionellen Farben respektiert werden. Diese variieren von Stadt zu Stadt, sind aber im Allgemeinen Teil von Ocker- und Rosatönen. Für weitere Informationen oder zum Kennenlernen der Hersteller: www.fftb.org