8 Fehler beim Aufbügeln, die man nicht machen sollte

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine praktische Liste, um Probleme zu vermeiden!

Aufbügelstoff ist ein praktisches Nähzubehör zum Individualisieren, Säumen oder Futtern Ihrer Kleidung. Um sicherzustellen, dass Ihre Kreationen gelingen, entdecken Sie 8 Fehler, die Sie beim Aufbügeln nicht machen sollten!

Fehler Nr. 1: Muster auf einen hitzeempfindlichen Stoff aufbügeln

Aufbügelstoff ist nicht für alle auf dem Markt erhältlichen Stoffe eine geeignete Lösung.Während Baumwolle und Polyester dem Anhaften des Bügelbildes widerstehen, ist dies bei zerbrechlichen Materialien oder Materialien aus Kunststoff nicht der Fall. Kleidung aus Tüll, Beschichtungen oder gar PVC-Stoffen passt daher nicht zu einem Bügelstoff.
Wofür ? Ganz einfach, weil das Material bei Kontakt mit der vom Bügeleisen abgegebenen Hitze zu verbrennen oder zu schmelzen droht. Das Bügeln dieser Art von Material für die Anbringung eines bügelbaren Stoffes kann sogar gefährlich werden, da das Kleidungsstück zu Verbrennungen führen kann.

Fehler Nr. 2: Tragen Sie das Bügeleisen direkt auf die klebrige Stelle auf

Stellen Sie das Bügeleisen natürlich niemals auf die klebrige Seite des Bügelstoffs, wenn es heiß ist. Der Kleber schmilzt sofort und setzt sich an der Stahlbeschichtung des Bügeleisens fest. Das Auftragen von Eisen auf den Kleber ist ein häufiger Fehler. Wenn Ihnen das passiert, besteht der Trick darin, das noch heiße Bügeleisen in eine Lösung aus weißem Essig und etwas Wasser zu tauchen.Um letzte Rückstände zu entfernen, kann der Einsatz eines Bügeleisenreinigers sinnvoll sein. Auf jeden Fall ist es am besten, das Bügeleisen täglich zu warten, um keine Spuren auf der Kleidung zu hinterlassen!

Fehler Nr. 3: Zum Aufkleben der schmelzbaren Einlage ein zu heißes Bügeleisen verwenden

Die Einstellung des Bügeleisens ist kein auf die leichte Schulter zu nehmendes Kriterium, sondern im Gegenteil das Erfolgsrezept bei der Anwendung eines Bügelstoffs! Tatsächlich müssen Sie sich die Zeit nehmen, den richtigen Modus auszuwählen, der am besten zum Material des Stoffes passt. Um eine bessere Fixierung zu gewährleisten, muss außerdem der Dampfmodus entfernt werden. Wenn Sie diesen Schritt zum Aufbügeln nicht befolgen, besteht die Gefahr, dass Ihr Kleidungsstück oder Textilstück Flecken bekommt oder verbrennt.

Fehler Nr. 4: Das Bügeleisen zu lange auf dem Bügelstoff stehen lassen

Das Auflegen eines heißen Bügeleisens auf das Bügelbild mit einer Schutzschicht aus Pergamentpapier oder einem feuchten Tuch hilft, den Kleber zu schmelzen. Da der Kleber unter der Hitze flüssig wird, fixiert er sich dauerhaft auf dem Stoff. Die Bügelzeit hängt vom Stoff ab, aus dem das Kleidungsstück besteht. In jedem Fall müssen Sie die Einwirkzeit einh alten, ohne sie jemals zu überschreiten – auch wenn das bedeutet, dass Sie das heiße Bügeleisen erneut anwenden müssen. Sonst verbrennst du sicher dein Bügelbild oder dein Kleidungsstück

Fehler Nr. 5: Bügelstoff auf einen Stoff mit Relief legen

Das Bügelbild ist nicht wirklich ein Muster oder ein Stofffächer mit Reliefs. Am besten legen Sie es auf einen glatten Stoff! Mit anderen Worten: Vermeiden Sie Nähte, Spitzen, F alten, Taschen oder sogar Stickereien.Das Aufkleben des Bügelbildes auf die erhabenen Stellen der Kleidung lässt sich nicht gut auftragen und hält nicht gut.

Fehler Nr. 6: Den falschen Stoff zum Aufbügeln wählen

Ein weiterer Fehler, den man beim Aufbügeln nicht machen sollte: die Wahl des falschen Aufbügeltyps. Es gibt verschiedene Arten des Aufbügelns, nämlich:

- Das schmelzbare Vlies;

- Gewebtes Bügelbild;

- Gesteppter Aufnäher zum Aufbügeln;

- Doppelseitiges Aufbügeln;

- Wasserfester Aufbügelflicken.

Erfahren Sie mehr und wählen Sie die Art des Aufbügeleisens, die für die individuelle Gest altung des Kleidungsstücks, das Sie herstellen möchten, geeignet ist. Wenn Sie die falsche Wahl treffen, kann sich das Bügelbild schnell ablösen und der Effekt kann wie Pappe wirken.

Fehler Nr. 7: Schutzschicht zum Aufkleben des Bügelbildes vergessen

Wenn Sie ein Stück Stoff oder ein Bügelmuster aufkleben, müssen Sie Pergamentpapier, ein feuchtes Tuch oder ein sauberes Tuch verwenden, um das Kleidungsstück vor der Hitze zu schützen. Diese Schutzschicht zum Aufkleben des Bügelbildes ist unerlässlich, Sie dürfen sie nicht vergessen, sonst verfärben oder verbrennen Sie das Kleidungsstück irreparabel.

Fehler Nr. 8: Ziehen Sie am Bügelbild, um es zu entfernen

Wenn Sie das Bügelbild entfernen möchten, gibt es viele kleine Tricks, mit denen Sie es entfernen können, ohne das Kleidungsstück zu beschädigen, auf dem es ruhte. Bei allen geht es jedoch darum, den Stoff erneut mit einem Bügeleisen zu erhitzen. Ziehen Sie vor allem nicht am Bügelbild, um es zu entfernen, da sonst der Stoff des Kleidungsstücks reißen könnte!