Eine ziemlich zarte Blume
Diese hübsche Bergpflanze mit zartem Aussehen kann nur verführen. Edelweiss kann Steingärten oder Pflanzgefäße schön dekorieren, vorausgesetzt, man weiß, was man richtig macht. Entdecken Sie schnell unsere Beratung!
Die Eigenschaften von Edelweiß
- Typ: Blume und blühende Pflanze
- Höhe : bis 30cm
- Blumenfarbe: Weiß
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: gut durchlässig, arm, steinig, felsig
- Laub: verfallen
- Instandhaltung : pflegeleicht
- Desinfektionsmittel: Nein

Herkunft und Eigenschaften von Edelweiß
Das Edelweiß (Leontopodium alpinum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist wohl eine der bekanntesten Bergpflanzen. Es soll aus Sibirien stammen. Sein Name leitet sich von den deutschen Begriffen edel und weiß ab, was edel bzw. weiß bedeutet. Er hat auch andere Namen wie Löwenfuß-Gnaphale, Löwenfuß, Gletscherstern und Silberstern. Es ist ein schweizerisches Hoheitszeichen, obwohl es nicht nur hierzulande wächst.
DAS'Edelweiß des Gletschers hat eine Vorliebe für hochgelegene Kalksteinmassive (zwischen 1270 und 3000 Metern), ist aber auch in felsigen Rasenflächen und ausnahmsweise in Heuwiesen zu finden. 80% seiner Bestäubung erfolgt durch Fliegen, die sich von seinem Nektar ernähren.
Seine Blätter sind filzig, d.h. sie sind mit einem kleinen Flaum aus wollig-weißen Haaren bedeckt, ebenso wie die Edelweiß-Blume, bei dem die 5 oder 6 gelben Blütenköpfe in der Mitte von sternförmig angeordneten Blättchen gesäumt sind.
In der Schweiz wird diese Blume auch wegen ihrer nachgewiesenen Anti-Aging-Eigenschaften kultiviert und vor allem in der Kosmetik verwendet. Diese Pflanze enthält in der Tat Antioxidantien. Edelweiß wird auch in der Küche verwendet, da es sehr gut zu Schokolade passt.
In Europa, das edelweiß ist eine geschützte Art, deren Pflückung verboten ist.
Edelweißplantage
Edelweiß pflanzen kann problemlos in armen und steinigen Böden durchgeführt werden, aber gut durchlässig, da sie der Feuchtigkeit nicht standhält. Es kann auch im Garten angebaut werden, in einem Pflanzgefäß auf einem Balkon oder einer Terrasse. Die Aussaat von Edelweiß erfolgt im Frühjahr an einem sonnigen Standort.
Es wird empfohlen, nicht mehr als 9 Fuß Edelweiß pro Quadratmeter zu pflanzen. Wenn Sie es in einen Topf pflanzen möchten, sollten Sie am Boden Tonkugeln installieren, damit die Erde gut durchlässig ist.
Anbau und Pflege von Edelweiß
Die Edelweißkultur ist einfach. Diese Bergpflanze benötigt weder Pflege noch Zugabe von Dünger.
Zum Zeitpunkt der Pflanzung muss das Edelweiß regelmäßig gegossen werden, sogar häufig, wenn sich die Jungpflanze im Topf befindet. Einmal im Boden und bei der Reife sollte die Bewässerung moderat sein, da Edelweiß Feuchtigkeit hasst, unabhängig von der Jahreszeit.
Schneiden Sie das Edelweiß im Herbst zurück, um die Blüte im Sommer zu fördern. Dies findet in der Regel zwischen den Monaten Mai und September statt.
Krankheiten und Schädlinge von Edelweiß
Es gibt keine spezifische Krankheit, die betroffen ist das edelweiß. Andererseits sind bestimmte Schädlinge wie Blattläuse, Nacktschnecken und Schnecken in der Lage, eine Edelweißpflanze in kurzer Zeit zu vernichten.
Besonders Angst vor zu hoher Luftfeuchtigkeit hat Edelweiss. Schnecken können mit Bierfallen oder Aschesäulen abgewehrt werden. Bei Blattlausbefall die Edelweißpflanzen duschen. Sie können das Laub auch mit einer weichen Seifenlösung waschen.
Ziehen Sie auch Farnmist in Betracht, um diese Schädlinge zu bekämpfen.
Verwendung von Edelweiß
Das Edelweiß ist mit verschiedenen medizinischen Eigenschaften und vor allem antioxidativen Tugenden ausgestattet. Es wird insbesondere gegen Durchfall, Bauchschmerzen, Bronchitis und Mandelentzündung eingesetzt.
Das Edelweiß findet dank seiner Anti-Aging- und antioxidativen Eigenschaften auch einen herausragenden Platz in der Kosmetik. In der Gastronomie findet man ihn gerne in Form von Likör, Schokolade oder Fondue.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z