Wie optimiert man den Platz in einer langen Küche?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Oft restriktiv muss die Längsküche optimiert werden, um möglichst funktional zu sein. Übersicht der Tipps in einer linearen Küche.

Lange Küchen vermeiden wir oft, indem wir uns unpassierbare Flure vorstellen. Diese Art der Konfiguration ermöglicht es uns jedoch, mit Perspektiven zu spielen und drängt uns, uns tausend und einen Trick vorzustellen, um den Raum optimal zu nutzen. Zwischen durchdachter Aufbewahrung, modularen Möbeln und praktischen Ratschlägen machen Sie Ihre lange Küche zu einem lässigen und funktionalen Raum.

Die Bedeutung der Aufbewahrung in einer langen Küche

In einer linearen Küche entscheidet die Breite des Raumes für Sie. Bei einer maximalen Breite von 1,50 m müssen Sie alle Elemente und technischen Blöcke auf einer Seite gruppieren. Auf der anderen Seite, wenn Ihr Raum breiter als 1,50 m ist, können Sie eine parallele Küche mit Blöcken auf beiden Seiten des Raums in Betracht ziehen. In jedem Fall müssen Sie die Tipps vervielfachen, um möglichst viel Stauraum in diese lange Küche zu integrieren. Die Idee ist, die gesamte Wandfläche einzunehmen, indem Stauraum über die gesamte Höhe gelegt wird. Denken Sie auch an Eckmöbel, die speziell für Küchen entwickelt wurden und Ihnen geräumige Schränke ermöglichen. Optimieren Sie ebenso die Sockelleisten, indem Sie Schubladen auf Rollen installieren! Ziel: den kleinsten Quadratmeter zu nutzen. Tipp: Hängen Sie Ihre Küchenutensilien an eine Metallstange, die an der Rückwand über der Arbeitsplatte befestigt ist. Sie werden in Ihrer Nähe sein!

Mit durchdachter Aufbewahrung haben Sie einen Vorsprung in Ihrer Küche!

Wählen Sie modulare Möbel in einer Flurküche

Wer Flurküche sagt, sagt Raumoptimierung. Damit Ihre Küche nicht zu einer Sackgasse wird, entscheiden Sie sich für modulare Möbel, um den Raum optimal zu nutzen, ohne das fließende Kommen und Gehen zu beeinträchtigen. Einziehbare Elemente sind unverzichtbar: ein ausziehbarer Tisch, um in der Küche Mahlzeiten einzunehmen, ohne den Raum zu überladen, eine Haube, die nach dem Kochen verschwindet, eine sehr schmale Küchenablage für Gewürze … Denken Sie auch an Klappstühle oder Hocker, die sich stapeln lassen, und das kann sein in einem Schrank versteckt oder unter einer Arbeitsplatte verstaut.

Ein Längsspannen, ein klappbarer Tisch: clevere Platzspartipps!

Reinigen und verschönern Sie Ihren Küchenflur!

Ein Schlagwort in einer Flurküche: Entschlacken! Die Vereinfachung des Ortes ist unerlässlich, wenn Sie einen Eindruck von Raum vermitteln möchten. Wählen Sie stattdessen helle Farben, helles Holz und Weiß an der Wand. Beschränken Sie die Farbe auf Küchenzubehör und entscheiden Sie sich für kleine Geräte. In diesem Sinne ist die Wahl der Beleuchtung sehr wichtig. Blockieren Sie kein natürliches Licht und vernachlässigen Sie keine künstlichen Beleuchtungsquellen. Strahler an der Decke und über die gesamte Länge sind sehr effektiv, ebenso wie Zusatzscheinwerfer in den Ecken. Tipp: Entscheiden Sie sich für Schranktüren ohne Griffe, die sich mit einem einfachen Druck öffnen, da sie den Raum reinigen.

In einer langen Küche ist es wichtig, natürliches Licht zu erhalten!

Tipps zur Optimierung der Bewegung in einer linearen Küche

In einer langen Küche ist es manchmal kompliziert, sich fortzubewegen. Vor allem, wenn mehrere Personen im Raum sind! Für eine Küche, die sicherlich schmal, aber funktional ist, sollten Sie eine Schiebetür in Betracht ziehen, die Ihnen mehr Bewegungsfreiheit bietet. Und warum nicht eine Mittelinsel auf Rollen wählen, die unter die Arbeitsplatte rutschen kann? Ebenso ist ein Wagen auf Rädern sehr nützlich: Dieser Stauraum kann leicht verschoben werden, wenn Sie Platz schaffen müssen. Tipp: Wenn Sie Parkett oder Parkett-Imitat haben, sollten Sie die Dielen über Kreuz legen, um die Wände zurückzuschieben – zumindest optisch!

Eine Insel mit Rädern: das Muss für lange Küchen, damit Sie alles griffbereit haben!