Wie pflanzt und kultiviert man die Dahlie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für die Blüte einer pflegeleichten Zierpflanze

Mit ihren hübschen Blüten in verschiedenen Farben und Formen ist die Dahlie eine ideale Blütenpflanze, um einen Garten, aber auch einen Balkon oder eine Terrasse zu dekorieren.

Die Eigenschaften der Dahlie

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm
  • Blumenfarben: rot, weiß, pink, gelb, orange, lila, lila, schwarz
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: humusreich, frisch
  • Laub: obsolet
  • Vegetation : mehrjährig, einjährig
  • Instandhaltung: häufiges Gießen
  • Seite? ˅: Büro, Wohnzimmer, Eingang, Esszimmer, Wohnzimmer
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Botrytis, Graufäule

Herkunft und Besonderheiten der Dahlie

Zierpflanze, dasDahlie (Hybrid-Dahlie) bietet je nach Art prächtige Blüten in verschiedenen Farben und Formen.

Es wurde ursprünglich wegen seiner essbaren Wurzeln angebaut, insbesondere von Mexikaner, die sie vor dem Verzehr in Wasser kochten. Als solcher ähnelt sein Geschmack dem von Artischocke! Heute wird die Dahlie hauptsächlich als Zierpflanze verwendet.

Normalerweise finden wir die große Dahlien in Blumenbeeten, mittelgroß in Gemüsegärten und kleine Sorten in Töpfen oder Pflanzgefäßen. Diese hübsche Pflanze bietet eine große Auswahl an Arten, von denen die bekanntesten sind: die zwischen 70 und 150 Zentimeter große "Kaktus"-Dahlie, die eine große Farbpalette bietet, die "Pompon"-Dahlie, die ebenfalls groß ist, die "Spitzen"-Dahlie mit ihren üppigen Blüten, die dekorative mittelgroße Dahlie und schließlich die Topmix-Dahlie und die Zwerg-Dahlie, die sich für die Kultur in Töpfen und Pflanzgefäßen eignen.

Gut zu wissen: hübsch machen Strauß Dahlien und stellen Sie sie in eine Vase, es ist besser, sie morgens oder abends zu pflücken, und die Knospen sollten geknallt werden. Ihr Blumenarrangement hält länger, indem Sie dem Wasser in der Vase Zucker hinzufügen und täglich die Spitzen der Stiele abschneiden. Die Dahlien leuchten dann etwa sieben bis zehn Tage lang.

Pflanzung und Kultivierung der Dahlien

Die Dahlie lässt sich in allen Regionen problemlos kultivieren, sofern sie der Sonne ausgesetzt ist und regelmäßig gegossen wird. Sie wird gegen Ende April und bis Anfang Mai in einer Tiefe von drei bis zehn Zentimetern, je nach Größe der Zwiebel, in einen lehmigen, gesunden und rauchigen Boden gepflanzt. Die einzelnen Zwiebeln sollten bei großen Sorten etwa einen Meter voneinander entfernt sein, bei Zwergdahlien etwa fünfzig Zentimeter.

Die Verwendung eines Pfahls wird dringend empfohlen, um die Anlage bei einem heftigen Windstoß abzustützen.

Pflege der Dahlie

Gießen Sie nicht, bevor die ersten Blätter der Dahlie erscheinen, um die Knollen nicht zu ertrinken. Dann ist regelmäßiges Gießen, vor allem im Sommer, ideal, bei sehr trockenem Wetter bis zu dreimal täglich. Ein Trick besteht darin, am Fuß der Pflanze eine Schale anzubringen, um die Wasseraufnahme zu fördern.

Um den Winter zu verhindern, ist es notwendig, die Knollen hochzuziehen, die Stängel etwa fünfzehn Zentimeter vom Stumpf entfernt zu schneiden oder einen Mulch zu verwenden und entweder Dünger oder Flüssigdünger hinzuzufügen. Es wird empfohlen, die Stümpfe alle drei Jahre im April zu teilen, bevor sie neu gepflanzt werden. Dies lässt mehr Dahlien blühen und verleiht der Pflanze Kraft.

Kleiner Tipp : Um größere Blüten zu erhalten, müssen im Frühjahr die seitlichen Stängel sowie die ersten Knospen abgeschnitten werden. Im Sommer sollten verwelkte Blüten entfernt werden, wenn Sie die Blüte verlängern möchten.

Krankheiten und Schädlinge von Dahlie

Blattläuse, Nacktschnecken und Thripse (kleine schwarze Insekten) sind die Hauptfeinde von Dahlie in einem Garten.

Achten Sie in Bezug auf Krankheiten auf das Auftreten von Graufäule sowie Milzbrand an Ihrer Pflanze.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z