die Schritte zur Verwendung von Neoprenkleber
Glas, Holz, Metall, Leder, Kork, Hart-PVC, Keramik… Neoprenkleber kennt keine Grenzen (oder fast)! Wie wird es hergestellt? Was sind seine Vor- und Nachteile? Wie wendet man es an und warum verwendet man es? Wir beantworten alle Ihre Fragen zum Thema Neoprenkleber!
Was ist Neoprenkleber?
Neoprenkleber besteht aus Polychloropren und Kunstharzen, die in Lösungsmitteln verdünnt wurden. Neoprenkleber ist in flüssiger Form für horizontale Flächen oder in Gelform für vertikale Anwendung erhältlich. Es ermöglicht die Montage verschiedener Teile: Metall auf Holz, Kork auf Gips, Holz auf Zement… Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Klebstoffen erfordert Neoprenkleber jedoch eine Doppelklebung.
Diese Art von Kleber wird von Heimwerkern besonders wegen seiner Widerstandsfähigkeit und seiner starken Haftung geschätzt. Es bietet auch eine gute Alternative zum Nagel oder zur Schraube und ist sehr nützlich für große Klebeflächen. Sie können damit beispielsweise Holzreklamationen reparieren, Eckleisten anbringen, Leisten und andere dekorative Ornamente befestigen oder einfach nur Materialien kleben.
Woraus besteht Neoprenkleber?
Neoprenkleber besteht aus Kunstharzen und Polychloropren mit mehreren brennbaren und flüchtigen Lösungsmitteln.
Wie es funktioniert ?
Dies ist eine zweistufige, schnell klebende Kontaktklebung. In der Praxis müssen Sie die beiden zu verbindenden Flächen mit einem Spachtel dünn verkleben. Wenn der Träger porös ist, kleben Sie die Oberfläche doppelt: die erste zum Füllen der Löcher, die zweite zum Kleben. 15 bis 20 Minuten trocknen lassen, bis die Lösungsmittel verdunstet sind, der Kleber sollte nicht mehr am Finger "kleben".
Drücken Sie dann die beiden Teile fünf Sekunden lang sehr fest und fest zusammen. Seien Sie vorsichtig, der Griff ist fast augenblicklich. Dies bedeutet, dass es nach dem Verkleben unmöglich ist, Ihre Oberflächen nachzujustieren, um die Montage zu korrigieren! Beachten Sie auch, dass der Widerstand des Klebers hauptsächlich von der Intensität abhängt, mit der Sie die beiden Teile gegeneinander drücken.
Hinweis: Wir empfehlen das Tragen von Handschuhen, damit der Kleber nicht mit der Haut in Berührung kommt!
Die Nachteile von Neoprenkleber
Neoprenkleber hat zwar viele Vorteile, hat aber auch einige böse Mängel. Da es wenig feuchtigkeitsbeständig ist, wird es nicht im Freien oder in Wasserspielen empfohlen. Außerdem ist es nicht für alle Materialien geeignet. Vergessen Sie es bei Polystyrol, Weich-PVC, Polypropylen oder sogar Polyethylen. Schließlich ist es aufgrund seiner umweltschädlichen und reizenden Zusammensetzung besser, es im Freien oder an einem belüfteten Ort zu verwenden und einen längeren Kontakt zu vermeiden.
Welche Art von Neoprenkleber soll man wählen?
Neopren-Gel oder Flüssigkleber? Es hängt alles davon ab, wofür Sie es verwenden werden, wie wir bereits in diesem Artikel erwähnt haben.
- Neopren-Gel-Kleber
Es wird für Arbeiten unter der Decke oder vertikal verwendet. Seine Geltextur ist geeignet, da es nicht verläuft. Kleber in Gelform ist auch für Feuchträume geeignet, da er wasserbeständig ist. Schließlich ist es in 24 Stunden vollständig trocken, sodass Sie die Arbeiten relativ schnell erledigen können.
- Flüssiger Neoprenkleber
Fließend wird dieser Leim ausschließlich auf horizontalen Flächen verwendet. Es kann zum Beispiel verwendet werden, um Holz, Laminat, Keramik zu befestigen… Die endgültige Beständigkeit erfolgt nach 72 Stunden. Das Trocknen dauert daher länger als bei der Gel-Version. Im Gegensatz zu Neopren-Gel-Kleber hält er Feuchtigkeit nicht stand. Daher vermeiden wir den Einsatz in Feuchträumen (Küche, Bad etc.) oder im Freien.
Neoprenkleber ist auch in einer Sprühversion erhältlich. Es wird in der Regel für schwer zugängliche Stellen verwendet. In Kartuschenform wird es für Präzisionsarbeiten verwendet, in der Regel auf kleinen Flächen.
Für den Hausgebrauch ist Neoprenkleber in der Tubenversion mehr als ausreichend. Dies sind die Produkte, deren Hauptverkaufsargument darin besteht, kleine Gegenstände ohne Nägel oder Schrauben zu befestigen.
Wann Neoprenkleber verwenden?
Mit seiner starken Klebkraft ist Neoprenkleber bei diversen Heimwerkerarbeiten sehr beliebt. Sie können es sowohl auf kleinen als auch auf großen Flächen verwenden. Hier sind ein paar Beispiele für die Verwendung dieses Klebers, aber es gibt noch viele mehr:
- Befestigung von Holz- oder PVC-Sockeln
- Eckleisten verlegen
- Befestigung von Zierleisten an Decke oder Gesims
- Kleben Sie Holz auf Zement, Metall auf Holz usw.
Nicht mit Neoprenkleber verwechseln
Neoprenkleber wird in Geschäften oft mit Neoprenkleber verwechselt. Wenn wir in beiden Fällen einige Gemeinsamkeiten finden, sind die Kompositionen nicht ganz identisch. Überprüfe also vor dem Kauf deines Produkts und zögere nicht, dich von einem Heimwerker-Spezialisten beraten zu lassen!
Neoprenkleber oder Kleber?
Eine weitere Frage, die sich bei der Auswahl eines für Ihre Arbeit geeigneten Klebers stellen kann: Neoprenkleber oder Kleber?
Kleber wird auch Sekundenkleber oder Cyanacrylatkleber genannt. Leimkleber wird auch verwendet, um Materialien wie Gummi, Styropor, Metall oder sogar Holz zu befestigen. Es hat auch die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu widerstehen. Leimkleber kann jedoch nicht in Werken verwendet werden, da er nur sehr wenig widerstandsfähig gegen Vibrationen, Verdrehungen oder sogar Stöße ist. Es unterstützt keine zu großen Temperaturänderungen. Wir behalten uns daher die Verwendung von Leim für kleine Arbeiten an Objekten vor, nicht jedoch für große Arbeiten in Ihrem Interieur.
Neoprenkleber, ob in Gel- oder flüssiger Form, bleibt daher der für diese Art von Arbeiten am besten geeignete Kleber.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung
Wie bei vielen Produkten, die während des Baus verwendet werden, sind bei der Verwendung von Neoprenkleber Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Jeglicher Kontakt mit der Haut wird vermieden, insbesondere durch das Tragen von Handschuhen bei der Verwendung. Vermeiden Sie auch das Risiko einer Inhalation, indem Sie eine Maske tragen. Schließlich ist dieses Produkt von Flammen oder Wärmequellen fernzuhalten, da es sich um ein sehr entzündliches Produkt handelt.