Eine Pflanze noch zu wenig kultiviert
Leicht zu pflegen, ist Sorghum jedoch eine kleine Kulturpflanze in Frankreich. Dekorativ und ernährungsphysiologisch lässt er sich dennoch leicht kultivieren, vorausgesetzt, Sie haben die richtigen Gesten. Lesen Sie die Ratschläge der Redaktion!
Die Eigenschaften von Sorghum
- Typ: Gemüsepflanze
- Höhe : bis 5m
- Blumenfarbe: Gelb
- Fruchtname: Saatgut
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: normal
- Wartung : pflegeleicht
- Desinfektionsmittel: Nein
- Sorten: Futtersorghum, rotes Sorghum, Zuckersorghum

Herkunft und Eigenschaften von Sorghum
In Afrika heimische krautige Pflanze, Sorghum (Sorghum) wird wegen seiner Samen oder als Futter angebaut. Es ist eines der fünf am meisten konsumierten Getreide der Welt. Nicht sehr anspruchsvoll, erfordert Sorghum wenig Pflege beim Anbau.
Der Name von Sorghum kommt vom italienischen Wort Sorgo, die im 16. Jahrhundert erstmals zu einer "Sorgue" verarbeitet wurde. Im 18. Jahrhundert wurde es endgültig zu Sorghum.
Diese mehrjährige Pflanze kann 3 m hoch werden. Sie ist sehr widerstandsfähig gegen klimatische Gefahren und hält schwierigen Wachstumsbedingungen stand. Die aus heißen Klimazonen stammenden Sorten sind in gemäßigten Zonen wie in unseren Breitengraden durchaus kultivierbar.
Sorghum gehört zur Familie der Poaceae (Gräser). Es hat einen fasrigen Blütenstand. Diese fünf Hauptsorten stellen ebenso viele spezifische Verwendungen dar. das Sorghumzucker wird zur Herstellung von Zucker und Alkohol angebaut. Getreidesorghum wird für Lebens- und Futtermittel verwendet. das Futtersorghum soll das Vieh füttern. Sorghumfasern sind für die Herstellung von Papierzellstoff und schließlich der rote Hirse zum Färben von Stoffen und Fellen.
Für einen Garten, zweifarbiger Sorghum ist die am besten geeignete Art. Leicht zu bekommen, ist es für den biologischen Anbau geeignet. Sie lässt sich dank ihrer bunten Blütenstände in Hochbeete integrieren.
Sorghumplantage
Getreidesorghum wird im Mai in der ersten Monatshälfte direkt an Ort und Stelle in etwa 4 cm tiefen Furchen und einem Abstand von 60 cm gesät. Es muss in den Boden gesät werden. Seine Höhe erlaubt keine Kultur in Töpfen.
Der Boden muss vorher auf 50cm Tiefe bearbeitet werden, um den Boden flexibel zu machen.
Anbau und Pflege von Sorghum
Anspruchslos, Sorghum hält Hitze und Trockenheit sehr gut stand. Schlecht nachbarschaftlich mit anderen Pflanzen ist es jedoch ratsam, das Anzuchtbeet regelmäßig zu jäten. Einmal an Ort und Stelle benötigt Sorghum keine Pflege oder Bewässerung.
Denken Sie nur daran, ein Schutznetz zu installieren, um die Pflanzen vor Vögeln zu schützen, die sehr lieb sind Sorghumsamen.
Sorghum-Ernte
Sorghum-Erntezeit unterscheidet sich je nach gewählter Sorte. Einige sind sehr früh, früh oder spät.
In allen Fällen ist es ratsam, mit der Ernte zu warten, bis die Körner hart sindGetreidesorghum. Als glutenfreies Getreide wird Sorghum häufig in der Ernährung von Diabetikern oder Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten verwendet. Sorghumkörner sind reich an Proteinen und Aminosäuren.
Hirsekrankheiten und Schädlinge
Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, Insekten und Viren, die betroffen sind Sorghum. In Frankreich sind die Probleme relativ gering. Beim Pflanzen in einem Garten auf einem kleinen Grundstück besteht die einzige Bedrohung durch Schnecken, die junge Pflanzen angreifen können.
Im Bedarfsfall unbedingt behandeln deine Sorghumpflanzen.
Verwendung von Sorghum
Im Garten in milden Klimazonen ist es möglich, anzubauen Getreidesorghum als Getreide (auch Vögel lieben es) und schwarzes Sorghum zur Herstellung von Ziersträußen. Getreidesorghum ähnelt stark Mais und vereint viele Sorten.
In Gartencentern schwer zu finden, Beutel mit Sorghumsamen werden jedoch auf bestimmte Biosaatgutunternehmen verwiesen.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z