Nähvideo: Unterschied zwischen Straight Grain und Bias

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Anleitung zur Unterscheidung zwischen Straight Grain und Bias

Beim Nähen werden sehr oft die Begriffe Geradfaden und Schräge erwähnt. Fragen Sie sich über den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten? Laurent Lachèze, Mitbegründer von Bobines et Combines, klärt Sie leicht über den Begriff der geraden Linie und der Voreingenommenheit auf.

Schau das Video :

Unterschied zwischen Straight Grain und Bias

Ein [news: 739845-Gewebe] besteht aus zwei verschiedenen Fäden: Der vertikale Faden wird als Schussfaden bezeichnet, während der horizontale Faden als Kettfaden bezeichnet wird. Ein gerader Faden wird als [actu: 739845-Gewebe] bezeichnet, der in Fadenrichtung, sei es vertikal oder horizontal, gearbeitet wird. Der Bias hingegen ist ein [actu: 739845-Stoff], der ohne Berücksichtigung der Linien des [actu: 739845-Stoffs] gearbeitet wurde.

Wann verwendet man gerades Korn?

Der große Vorteil von Straight Grain ist, dass sich das [actu: 739845 Gewebe] weniger leicht verformt. Aus dem geraden Korn wird daher Kleidung oder Haushaltswäsche hergestellt. Es bietet eine höhere Dehnungsfestigkeit in Länge und Breite, weshalb gerade Maserung am häufigsten verwendet wird.

In welchem Fall soll die Vorspannung verwendet werden?

Im Gegensatz zum Straight Grain wird die Vorspannung leicht verformt. Diese Eigenschaft, die in den meisten Situationen ein Handicap darstellt, ist für die Ausführung bestimmter Arbeiten sehr praktisch. Schräge Ausführungen werden beispielsweise bei Lätzchen mit abgerundeten Kanten verwendet, da sich die Schräge problemlos biegen lässt. Aufgrund seiner Flexibilität wird der Bias auch für Drapes oder Cowl Necks verwendet. Dank der Erklärungen von Laurent Lachèze kennen Sie jetzt den Unterschied zwischen Straight Grain und Bias. Finden Sie das Couture-Video: Unterschied zwischen Straight Grain und Bias auf Minutefacile.com. Produziert von Minute Facile.