Wohnraum isolieren, Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was Sie wissen müssen, um bewohnbare Dachböden zu isolieren

Energiesparen in einem Haus erfordert eine hervorragende Dämmung, insbesondere im Dachgeschoss. Denn wenn die Wärme zu 10 % durch die Böden, 15 % durch die Fenster und 25 % durch die Wände entweicht, verdunstet sie zu 30 % über das Dach. Die finanzielle Investition wird durch die erzielten Energieeinsparungen ausgeglichen. Finden Sie weitere Artikel zum Thema: Schätzung der Dämmarbeiten

Die verschiedenen Isolationsarten

Die Dachbodendämmung kann je nach Fall von außen oder von innen erfolgen. Beim Hausbau oder bei Dachreparaturen empfiehlt es sich, das Dämmmaterial vor dem Verlegen der Ziegel von außen zu verlegen. Wenn das Dach bereits vorhanden ist, werden die Arbeiten komplizierter und teurer, da alle Ziegel entfernt werden müssen. In diesem Fall ist eine Isolierung von innen vorzuziehen. Die Wahl des Dämmstoffs ist wichtig: Er muss sowohl im Winter als auch im Sommer wirksam sein. In der Tat, wenn der Winter das Ziel ist, die Wärme zu bewahren, ist es im Sommer das Ziel, die Frische zu bewahren. Der Einbau des Dämmstoffes ist eine entscheidende Phase für eine optimale Wärmebeständigkeit. Leckagen sollten vermieden werden, um den Wärmewiderstandskoeffizienten nicht zu verringern.

Die Wahl des Isoliermaterials

Man unterscheidet zwischen synthetischen Materialien und natürlichen Materialien. So sind pflanzliche und tierische Wolle, Kork und Holzfasern natürlich und absolut ökologisch. Dies ist bei Mineralwollen, wie Glaswolle, die aus Kieselsäure gewonnen wird, und Steinwolle, die aus Basalt gewonnen wird, nicht der Fall. Denken Sie daran, dass sich die Dicke des Dämmmaterials auf die Höhe Ihres Dachbodens auswirkt. Finden Sie die richtige Balance zwischen guter Wärmedämmung und einer angemessenen Dicke, die Ihren Wohnraum nicht zu sehr einschränkt. Auch die Montagefreundlichkeit der Dämmung wird ein Auswahlkriterium sein.

Die Qualitäten und Kosten der Materialien, um den Dachboden zu isolieren

Mineralwolle, ob Glaswolle oder Steinwolle, sind gute synthetische Isolatoren, preiswert (bei 100 mm Dicke ca. 3 bis 8 Euro pro m2). Baumwolle, Hanf und Leinen sind Naturmaterialien mit guter Wärmeleistung und guter Langlebigkeit. Sie kommen meist in Rollen, Platten oder als Schüttgut. Sie sind teurer (für 100 mm Dicke von 15 bis 20 Euro pro m2). Tierische Wolle hat wie Schafwolle die gleichen Eigenschaften zum gleichen Preis. Kork und Holzfasern sind auch ausgezeichnete Wärmeisolatoren. Holzfasern gibt es in Form von halbstarren und starren Platten. Es wird besser für die Isolierung des Daches von außen geeignet sein.