Mit Blattgold: lang und zart, aber sehr spektakulär!
Ob über Türen, an alten Rahmen oder Kaminsimsen, viele Leisten und Rosetten wurden einst aus Gips gefertigt. Diese Verzierungen sind relativ zerbrechlich, unterliegen insbesondere den Rahmen häufigen Stößen und werden schnell beschädigt. Keine Panik vor einem dieser goldenen Rahmen mit einer beschädigten Leiste: Er lässt sich relativ einfach reparieren!
Schritt für Schritt: Abdruck erstellen
1Staubnester, Zierleisten und diverse Verzierungen müssen zunächst mit einer weichen Bürste gereinigt werden.2Um einen perfekten Abdruck des Formteils zu erzielen, wählen Sie industrielle Modelliermasse wie Plastiline, in deren Zusammensetzung Zusätze enth alten sind, die ihm seine ganze Flexibilität verleihen.3Kneten Sie den Teig gut in Ihrer Handfläche, um ihn zu erhitzen, und suchen Sie dann in einem gesunden Teil Ihres Zimmers nach einem Muster, das mit dem identisch ist, das Sie reparieren müssen.4Tragen Sie mit einem Pinsel Vaseline oder, falls dies nicht möglich ist, Speiseöl auf die Form auf, die Sie abdrucken möchten. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert, dass die Paste am Untergrund „klebt“ und feinste Ornamente beschädigt.5Legen Sie den Teig auf den geölten Teil und drücken Sie ihn flach, sodass er allen Formen und Details der Form folgt.6Entfernen Sie den Teig vorsichtig, legen Sie ihn auf eine ebene Fläche und verschließen Sie die Enden Ihres Drucks mit zwei weiteren Teigkugeln. Dadurch kann der Modelliergips beim Ausgießen nicht seitlich austreten.7Bereiten Sie den Modelliergips vor und gießen Sie ihn in die Form. Damit es sich in allen Zwischenräumen festsetzt, auch in den kleinsten, vergessen Sie nicht, es zu „vibrieren“, also kleine Schläge auf die Wand der Form auszuüben.8Über Nacht aushärten lassen, bevor es aus der Form genommen wird.9Passen Sie Ihren entformten Teil entsprechend dem abgebrochenen Teil Ihres Rahmens an. Damit es perfekt passt, schneiden Sie es mit einer Säge ab und feilen Sie es anschließend leicht mit feinem Schleifpapier.10Bürsten Sie den Raum, um alle Staubspuren zu entfernen, und kleben Sie dann die beiden Oberflächen mit einem Tapetenkleber zusammen, der nach dem Trocknen keine Spuren hinterlässt. Wählen Sie für schwere und große Formteile einen Neoprenkleber und vermeiden Sie sorgfältig Tropfen.11Stellen Sie die Verbindungen zwischen den Teilen mit einem flüssigen Schlicker her, also etwas Modelliergips, verdünnt mit 50 % Wasser. Diese Mischung mit einem Pinsel verstreichen und trocknen lassen.12 Um den ursprünglichen Farbton wiederherzustellen, mischen Sie Reinigungsalkohol mit einem Zehntel der Menge an weißem Poliermittel. Fügen Sie dieser Basis vorsichtig die erforderlichen Farbstoffe hinzu, um den richtigen Farbton zu erh alten. Für vergoldete Rahmen verwenden Sie fertige Flüssig- oder Pastenvergoldung. Puristen erh alten Blattgold und den passenden Lack zum Auftragen mit dem Goldpinsel. Lang und zart, aber sehr spektakulär!

Gut zu wissen
Napoleon III-Rahmen sind im Allgemeinen entweder vergoldet oder schwarz. Sie können sich auch für Farbe entscheiden und, nachdem Sie den Hintergrund in einer hellen Farbe bem alt haben, alle kleinen Verzierungen hervorheben. Wissen, wie man alles macht – Heimdekoration © Das rustikale Haus – Flammarion-Ausgaben, 2006