Welche Arbeitsplatte für das Badezimmer wählen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Badarbeitsplatte zu beachten? Welches Material reagiert am besten?

Die Arbeitsplatte ist ein wesentliches Element in einem Badezimmer. Daher ist es wichtig, es gut zu wählen und dazu die Vor- und Nachteile jedes Materials zu kennen. Sind die Alternativen zahlreich und manchmal unbekannt, so bleiben die Auswahlkriterien für jeden von uns gleich: pflegeleicht, sparsam, wasserabweisend und sowohl in Stil als auch in den Abmessungen leicht an sein Bad anpassbar. Einige von uns werden auch versuchen, auf grüne Materialien umzusteigen. Heute biete ich Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Lösungen und helfe Ihnen, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete zu finden!

  1. Welches Material ist am einfachsten zu pflegen?
  2. Was ist die wirtschaftlichste Lösung?
  3. Gibt es Materialien, die für Teiche besser geeignet sind als andere?
  4. Welches Material für eine individuelle Badezimmerarbeitsplatte wählen?
  5. Welcher Arbeitsplan für mein ökologisches Haus?

1. Welches Material ist am einfachsten zu pflegen?

Die Pflegeleichtigkeit und die Beständigkeit eines Materials gegen Stöße, Kratzer und Flecken sind die ersten beiden Kriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Die Auswahl erfolgt jedoch nicht wie bei einer Küchenarbeitsplatte, die nicht der gleichen Nutzung und den gleichen Risiken ausgesetzt ist. Die Arbeitsplatte im Bad ist zwar deutlich stärker anfällig für Wasser- und Kalksteinspuren, erleidet dafür aber weniger Erschütterungen und Temperatursprünge. In diesem Sinne müssen natürliche und poröse Materialien wie Stein, Granit oder Holz regelmäßig wasserabweisend gepflegt werden. Der heute sehr trendige Wachsbeton muss lackiert werden, um Flecken zu widerstehen. Mit Ausnahme dieser besonderen Behandlungen ist die routinemäßige Wartung der verschiedenen Materialien mehr oder weniger gleich. Achten Sie jedoch darauf, keine Scheuermittel auf Naturstein wie Granit oder Marmor zu verwenden. Bevorzugen Sie eine natürliche Seife wie schwarze Seife oder Marseille-Seife, die auch den Stein poliert. Weißer Essig hingegen ist für alle anderen Materialien geeignet. Neben der Desinfektion Ihrer Arbeitsplatte hat es auch den entscheidenden Vorteil, dass alle Kalkspuren, auch auf Ihren Wasserhähnen, schnell entfernt werden. Diese werden auch auf einer Glasarbeitsplatte besonders sichtbar, die daher regelmäßiger gepflegt werden muss. Wenn Sie sich für eine geflieste Arbeitsplatte entscheiden, achten Sie bei der Reinigung besonders auf die Fugen. Schmutz und Wasser sammeln sich dort viel leichter an.

2. Was ist die wirtschaftlichste Lösung?

Gewachster Beton und Marmor sind die teuersten Materialien, dicht gefolgt von Naturstein und Glas. Holz ist je nach Dicke, Art und Behandlung oft die wirtschaftlichste Alternative. Zu diesem Preis kommen noch der Schnitt und das Bohren für das Einbauwaschbecken oder für die Wasserhähne des Aufsatzwaschbeckens hinzu, was bei harten Materialien wie Stein deutlich teurer wird. Ihr Preis ist jedoch durch ihre Beständigkeit im Laufe der Zeit gerechtfertigt, ihre Lebensdauer ist im Durchschnitt länger als die von Holz oder Glas. Es gibt jedoch andere noch vorteilhaftere Lösungen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihre Badmöbel selbst herzustellen oder ein Material aus der Wiederverwendung für Ihre Badarbeitsplatte zu verwenden? Vielleicht haben Sie eine Kommode oder ein kleines Sideboard in Ihrem Zuhause, die Sie nicht benutzen oder ersetzen möchten? Denken Sie zweimal nach, bevor Sie es loswerden! Durch einfache Aktionen können Sie ihm ein zweites Leben schenken: ein wenig Schleifen, ein Pinsel- oder Lackstrich, ein Wechsel der Griffe, neue Füße, um ihn auf die richtige Höhe zu bringen usw. Dann müssen Sie nur noch mit einer Stichsäge ein Loch in die obere Platte an der Stelle des Wasserhahns bohren. Dies ist bei weitem die wirtschaftlichste Variante für die Dekoration Ihres Badezimmers, obwohl es auch andere Möglichkeiten gibt, Ihren eigenen Badezimmerschrank zu bauen. Sie können auch einen Verein besuchen, der unbenutzte oder gebrauchte Baumaterialien zum Weiterverkauf anbietet. Tankstellen in Rezé (44) oder auch Recyclo 'Bat in Toulouse (31), die Bergungsstrukturen werden auf dem Territorium immer zahlreicher und machen das Glück der Heimwerker und ihrer Geldbörsen!

3. Gibt es Materialien, die für Teiche besser geeignet sind als andere?

Wie wir gesehen haben, müssen bestimmte poröse Materialien wie Naturstein und Holz einer wasserabweisenden Behandlung unterzogen werden, um Feuchtigkeit und Spritzern in Nassräumen standzuhalten. Bei der Auswahl werden neben dem Vorhandensein von Wasser auch die oft geringen Abmessungen des Badezimmers berücksichtigt. So passen sich Naturstein-Arbeitsplatten wegen ihres zu imposanten Charakters kaum in ein kleines Bad ein. Für die Ausstattung von Bädern mit bescheidener Größe empfiehlt es sich, Arbeitsplatten aus Holz, Glas oder Keramik oder Holzschränke zu bevorzugen, die auch eine Optimierung des verfügbaren Stauraums ermöglichen. Beachten Sie, dass eine Glasarbeitsplatte aufgrund ihrer Transparenz einen Eindruck von zusätzlichem Volumen vermittelt, indem sie visuellen Raum freigibt. Es ist daher eine hervorragende Option für alle, die ihrem Badezimmer eine saubere und luftige Atmosphäre verleihen möchten.

4. Welches Material für eine maßgeschneiderte Badezimmerarbeitsplatte wählen?

Einige Materialien eignen sich besser als andere für maßgefertigte Möbel, sei es aufgrund ihrer Verarbeitbarkeit oder ihres Stils. Die viel schwereren und dickeren Naturstein-Arbeitsplatten werden daher deutlich weniger handlich. Sie sind teurer in der Arbeit und ermöglichen nicht die Realisierung von Originalformen. Eine Holz- oder Glasarbeitsplatte hingegen lässt sich leichter für alle Fantasien einsetzen. Aufgrund des gegossenen Herstellungsverfahrens wird eine Arbeitsplatte aus gewachstem Beton im Wesentlichen maßgefertigt und ermöglicht daher ein hohes Maß an Individualisierung. Rechnen Sie dagegen mit einem höheren Budget als bei einer Holzarbeitsplatte. Aus ästhetischer Sicht ist Holz die Option für überallhin. Es passt sich allen Arten von Dekorationen an, von der klassischsten bis zur modernsten. Marmor ist wieder in Mode und verliert allmählich seine Bedeutung als Luxusmaterial. Es passt sich perfekt einem Boho- oder Mid-Century-Dekor an. Sie haben vor nichts Angst und lieben Retro-Interieurs? Entscheiden Sie sich für Terrazzo, eine Mischung aus Natursteinen und farbigen Marmorsplittern, die in einem Zementbinder vereint sind und dieses Jahr voll im Trend liegen!

5. Welchen Arbeitsplan für mein ökologisches Haus?

Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwer zu geben. Auf den ersten Blick ist eine Arbeitsplatte aus Holz aus PEFC-zertifizierten französischen Wäldern in dieser Hinsicht die beste Wahl, jedoch sind die wasserabweisenden Behandlungen, die für die Pflege von Holz in einem Gewässer notwendig sind, einen erheblichen Beitrag an Chemikalien. Obwohl natürliche wasserabweisende Behandlungen oder niedrige VOC-Emissionen auf dem Markt erhältlich sind, ist deren tatsächliche Wirksamkeit auf Dauer schwer zu beurteilen. Das Gleiche gilt für Badezimmerarbeitsplatten aus Naturstein. Der Einsatz von Glas und Beton sollte im Rahmen einer Sanierung oder eines ökologischen Bauens nicht bevorzugt werden, da es sich um zwei Materialien handelt, die aus dem natürlichen Rohstoff Sand bestehen, dessen industrielle Nutzung umstritten ist. Andererseits können wir bedenkenlos sagen, dass die Wiederverwendung die umweltfreundlichste Option ist. Ein weiterer Vorteil: Es ist auch die wirtschaftlichste Lösung! Und für alle, die noch nicht bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln, lade ich Sie ein, sich an die "ökologischen" Sortimente einiger Hersteller zu wenden, wie zum Beispiel Cosentino, das mit seiner ECO Line-Serie einen Plan quarzähnlicher Arbeit bietet mit mindestens 50 % recycelten Materialien und unter anderem Cradle to Cradle zertifiziert. Holz, Naturstein, Marmor, Granit, Quarz, Glas, Wiederverwendung… Alle Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile. Wir hoffen jedoch, dass dieser Artikel Ihnen helfen konnte zu verstehen, welches Material am besten zu Ihrem Lebensstil und der Gestaltung Ihres Badezimmers passt!