Wie pflanzt und kultiviert man den Erdbeerbaum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks zum Anbau des Erdbeerbaums

Der Erdbeerbaum ist ein Baum, dessen eleganter Wuchs in Hecken wahre Wunder bewirkt, der aber auch wegen seiner spritzigen Frucht, dem Erdbeerbaum, angebaut werden kann.

Die Eigenschaften des Erdbeerbaums

  • Typ: Obststrauch
  • Höhe: von 1 bis 2 m, von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
  • Blumenfarben: weiß, rosa
  • Fruchtname: Erdbeerbaum
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: normal, gut durchlässig, sauer
  • Laub: hartnäckig
  • Vegetation: mehrjährig
  • Wartung: mäßige Bewässerung, pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Arbutus unedo, Arbutus x andrachnoides, Arbutus unedo Compacta, Arbutus unedo Rubra

Ursprünge und Besonderheiten des Erdbeerbaums

Aus der Familie der Ericaceae stammend, dieErdbeerbaum (Erdbeerbaum) ist ein Obstbaum Wegen der kleinen roten Früchte, die er produziert, wird er oft als Erdbeerbaum bezeichnet. Die Gattung Arbutus hat etwas mehr als ein Dutzend Arten, die hauptsächlich aus Mexiko, Nordamerika, dem Mittelmeerraum, Frankreich, Spanien und Irland stammen.

Optisch erkennen wir den Erdbeerbaum an seiner besonderen Form, da er aus mehreren Stämmen besteht, die sich treffen und die es dem Baum ermöglichen, in seiner natürlichen Umgebung eine Höhe von 10 bis 15 m zu erreichen. Seine stark gedrehten Äste sind mit einer Rinde bedeckt, die mit braunen Schuppen bedeckt zu sein scheint, und sein Laub ist von prächtigem tiefgrünem und glänzendem. Seine Blüten, rosa oder weiß, ähneln Heideblüten. Der interessante Wuchs des Erdbeerbaums macht ihn sowohl zu einem Obstbaum als auch zu einem Zierbaum, der für seine kleineren Sorten in Hecken verwendet werden kann.

das Erdbeerfrucht, das'Erdbeerbaum, ist eine ziemlich fleischige Beere, die sich von orange nach rot verfärbt und die leicht an den kleinen Spitzen zu erkennen ist, die ihre Haut auskleiden. Geschmacklich ist das Fruchtfleisch der Erdbeere eher süß und würzig und wird eher gekocht als roh gegessen.

Verwendung von Erdbeerbaum

Arbutus sind Früchte, die beim Kochen verwendet werden können zu:

  • Marmeladen,
  • Kompotte;
  • Früchte in Sirup,
  • Etwas Wein,
  • Liköre (wie die meisten Früchte).

Außerdem wird es oft ignoriert, aber Erdbeerwurzeln haben blutdrucksenkende Eigenschaften (sie helfen bei der Bekämpfung von Bluthochdruck). Arbutus hat auch Anti-Durchfall-Tugenden, die nicht mehr nachgewiesen werden müssen.

Erdbeerbaum pflanzen

Der Erdbeerbaum ist ein ziemlich winterharter Baum, der Temperaturen bis -15 ° C aushält. Standorttechnisch gedeiht sie am besten in durchlässigen, eher sauren Böden, vorzugsweise an einem sonnigen oder halbschattigen Standort.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Baum stattdessen im Frühjahr oder am Ende der Sommersaison pflanzen.

Erdbeerbaumpflege

Gute Nachrichten: Der Erdbeerbaum ist ein praktischer und sparsamer Baum, der wenig Pflege benötigt. In der Tat, wenn der Baum unter optimalen Bedingungen gepflanzt wurde, braucht er keinen Dünger und braucht nach dem ersten Jahr der Installation keine Bewässerung, da seine Wurzeln das Wasser, das er braucht, tief suchen.

Um ihn im Winter vor Frost zu schützen, reicht es aus, den Boden mit Stroh und/oder abgestorbenem Laub zu bedecken.

Erdbeerbaumgröße

Um vernünftige Maße und eine schöne Form zu erhalten - besonders wenn er zu Hecken gewachsen ist - kann der Erdbeerbaum vorzugsweise jedes Frühjahr oder im Herbst leicht zurückgeschnitten werden.

Krankheiten und Schädlinge des Erdbeerbaums

Die bekannteste Krankheit des Erdbeerbaums ist Septoria. Dies ist ein Pilz, der braune Flecken auf den Blättern des Baumes verursacht. Es ist notwendig, das Laub zu behandeln, damit die Krankheit nicht zu stark wächst. Es ist auch notwendig, die abgefallenen Blätter loszuwerden, damit sie nicht eine Vermehrung des Pilzes über mehrere Jahre fördern.

Erdbeerbäume können auch manchmal unter Blattlausbefall leiden, den Sie loswerden können, indem Sie das Laub des Baumes mit einer Mischung aus Wasser und schwarzer Seife besprühen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z