Gelbsucht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wissen Sie alles über diese Krankheit!

Gelbsucht ist eine Krankheit, die eine große Anzahl von zweikeimblättrigen (blühenden Pflanzen) oder einkeimblättrigen (Gräsern) Pflanzen befällt. Seinen Namen verdankt es der allgemeinen Gelbfärbung des Laubes, die nicht mit physiologischen Störungen wie beispielsweise Magnesiummangel zu verwechseln ist. Für diese Krankheit sind verschiedene Mikroorganismen, hauptsächlich Viren, verantwortlich. Sie werden alle durch eine Vielzahl von stechenden und saugenden Insekten aus der Familie der Hemiptera (Blattläuse, Weiße Fliegen oder Zikaden) übertragen.

Beschreibung von Gelbsucht

Bei Blütenpflanzen äußert sich Gelbsucht durch eine vorzeitige Verfärbung der Blätter, die sich verdicken, bröckeln und spröde werden. Die Adern bleiben manchmal grün, aber in der Regel vergilbt das Laub ganz und fällt dann ab. Während der Blüte wird die Blütenbildung in Anzahl und Größe gestört. Oftmals erfahren die vorhandenen Blüten eine tiefgreifende Veränderung in der Natur der Blütenblätter, die sich in kleine grüne Blätter verwandeln (dies wird Vireszenz genannt). Besonders bei Gräsern, Gerste und Winterweizen sind die charakteristischen Zeichen eine Gelbfärbung der Pflanzen, manchmal begleitet von einer Rötung des letzten Blattes. Im Frühjahr, zum vermeintlichen Zeitpunkt des Wachstums, bleibt die Pflanze irreversibel kleinwüchsig, der Stiel ist weniger effizient, was zu einem starken Ertragsrückgang führt. Wir sprechen über Zwerg- oder Zwerggelb von Gerste und Weizen.

Biologie und Übertragung von Gelbsuchtviren

Das Virus ist ein Mikroorganismus, der nicht in der Lage ist, getrennt von seinem Wirt, der lebenden Zelle, zu leben. Es wird im Winter in Unkräutern (zum Beispiel Wildgräsern), in den Eiern von Vektorinsekten oder in deren Speicheldrüsen gespeichert, die bis zu - 6 ° C überleben können. Auch in Samen können Viren vorkommen. Die Viruskontamination der Pflanze erfolgt hauptsächlich durch die Einwirkung von geflügelten Insekten. Durch Beißen des Gewebes, das den produzierten Saft (Phloem) leitet, impft das Insekt das Virus, dessen Vermehrung den Stoffwechsel der Pflanze stört, was zu einer Verlangsamung des Pflanzenwachstums führt. Die Ausbreitung der Krankheit hängt mit der Bewegung von Insekten von Pflanze zu Pflanze und von Parzelle zu Parzelle zusammen, was die Überwachung der Populationsdynamik von Insektenvektoren unerlässlich macht.

Von Gelbsucht betroffene Pflanzen

Im Allgemeinen hat jedes Gelbsuchtvirus seinen spezifischen Insektenvektor. Diese Spezifität kann jedoch relativ sein, und dieselbe Blattlaus kontaminiert mehrere Pflanzen (Gerste, Weizen, Mais) mit unterschiedlichem Schweregrad der Krankheit. Unter den empfindlichen Gemüsepflanzen sind Rüben, Karotten, Salat, Knollensellerie zu nennen. Lassen Sie uns unter den blühenden Pflanzen Astern, Coreopsis, Gänseblümchenkönigin, Mohn zitieren… Einige Bäume wie Goldregen und Zürgelbaum scheinen anfällig für Gelbsuchtviren zu sein.

Wie bekämpft man Gelbsucht?

Ein direkter Kampf gegen Gelbsuchtviren ist unmöglich. Dies sind kombinierte Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen, die es ermöglichen, die schädliche Kraft dieser Krankheitserreger zu begrenzen. Beseitigen Sie zunächst Virusreservoirs, indem Sie Unkraut von den Parzellen entfernen (Unkrautjäten) und verschiedene Pflanzenabfälle vernichten, entweder durch Feuer oder durch Entfernen von Anbauorten. Verwenden Sie nur Samen, die zuvor mit einem systemischen Insektizid behandelt wurden. Vermeiden Sie das Zusammenbringen bestimmter empfindlicherer Kulturen als andere (halten Sie Rüben und Salat oder Gerste und Mais fern). Schließlich wird die wichtigste Maßnahme neben diesen Vorsichtsmaßnahmen des gesunden Menschenverstands die Kontrolle der Insektenvektorpopulationen sein. Die Eingriffsschwelle wird überschritten, wenn mindestens 10 % der Pflanzen Träger von Insekten sind. Eine chemische Behandlung mit Insektiziden könnte speziell in Betracht gezogen werden, basierend auf der Verteilung von Warnbulletins von landwirtschaftlichen Organisationen. Von C. Schutz Croué

Enzyklopädie von Schädlingen und Krankheiten im Garten

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z