Magst du deinen Rosenstrauch? Multiplizieren Sie es!
Stecklinge sind in vielerlei Hinsicht eine interessante Vermehrungstechnik. Es ist einfach, erfordert wenig Ausrüstung und praktisch keine Kosten. Ihr Erfolg ist jedoch nicht systematisch und es wird notwendig sein, einige „Regeln“ einzuhalten, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Tatsächlich lauern einige Ausfallrisiken - Fäulnis, Kontamination, Austrocknung … - auf Ihre Stecklinge. Auch die Vielfalt der duplizierten Rosen kann ein entscheidender Faktor sein, wobei einige Stecklinge besser vertragen als andere. Auf jeden Fall bleibt diese Technik sehr interessant, sogar lohnend, da sie es ermöglicht, mit seltenen Ausnahmen alle Eigenschaften der ursprünglichen Pflanze zu erhalten, auch wenn die Stecklinge im Prinzip weniger widerstandsfähig bleiben als eine veredelte Rose. Hier sind einige Gründe, Stecklinge zu üben: - Duplizieren Sie eine verwöhnte Pflanze. - Mit einer Hecke vergrößern oder Beete anlegen. - Austausch zwischen Gärtnern, an Verwandte geben. - oder einfach die Lust am Experimentieren. Wenn Sie wenig Zeit haben, entscheiden Sie sich für das direkte Einpflanzen in die Erde, Sie werden weniger Erfolg haben, aber die Natur ist gut gemacht, Sie werden überrascht sein, dass Ihre Stecklinge im folgenden Frühjahr beginnen. Die Natur passt sich manchmal den Launen der Gärtner an …
Schwierigkeit : Einfach
Kosten : praktisch null
Werkzeuge benötigt : - Eine Gartenschere - Ein Wächter
Schritt 1: Desinfizieren Sie Ihr Werkzeug

Die Verwendung eines scharfen Werkzeugs wird empfohlen, um ein Absplittern der Enden zu vermeiden. Desinfizieren Sie die Klinge mit Alkohol oder erhitzen Sie die Klinge mit einem Feuerzeug.
Schritt 2: Bereiten Sie Ihre Mischung vor

Bereiten Sie den Boden vor, um die Stecklinge aufzunehmen. Da Ihr Steckling keinen Wurzelstock hat, verwenden Sie am besten eine belüftete Mischung aus 1/3 Blumenerde, 1/3 Sand und 1/3 Torf. Die Leichtigkeit der Mischung erleichtert die Drainage und fördert die Wurzelentwicklung.

Verwenden Sie verschiedene Töpfe, um das Risiko einer Krankheitsübertragung zu vermeiden, aber es ist auch möglich, größere Behälter zu verwenden, vorausgesetzt, dass Sie sie nicht überfüllen, und verwenden Sie immer mehrere, um die Risiken zu vermeiden.
Schritt 3: Trimmen Sie die Basis des Stiels

Nachdem Sie einen Stängel ausgewählt haben, wählen Sie einen Stängel, der jung des Jahres ist, noch grün, aber nicht zu flexibel ist und 4 oder 5 Knospen hat, um geboren zu werden. Schneiden Sie den Zweig an der Basis 1 cm unter einer Knospe ab.

Die Knospen sind am Anfang jedes Blattes sichtbar.
Schritt 4: Schneiden Sie die Oberseite des Stiels ab

Schneiden Sie die Spitze 0,5 cm über einem Auge zu weich, schräg gegenüber der Knospe, um ein Schneiden beim Beschneiden zu vermeiden.
Schritt 5: Entfernen Sie die Blätter

Ausdünnen, die Knospen lassen.
Schritt 6: Pflanzen Sie den Steckling

Machen Sie mit einem Pflock, einer Messerklinge oder einem Dibble ein Pilotloch, das etwas größer ist als der Durchmesser des zu pflanzenden Stängels (um eine Beschädigung der Knospen zu vermeiden).

Stecken Sie den Ausschnitt vorsichtig ein, schieben Sie ihn zu 2/3 nach oben und lassen Sie ein oder zwei Augen hervorstehen.

Stampfen Sie die Erde rundherum fest.

Halten Sie die Stecklinge 5 cm oder mehr auseinander, um ein Verwickeln der Wurzeln und die mögliche Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Schritt 7: Schützen Sie Ihre Plantagen

Schützen Sie die Stecklinge mit einer Glocke, einem Beutel oder einem Untergestell. Vermeiden Sie mittags direkte Sonneneinstrahlung, im September ist es noch sehr heiß.
Schritt 8: Wasser und beobachten

Gießen Sie bei Bedarf, aber nicht zu viel und überwachen Sie die Umgebungsfeuchtigkeit und die Temperatur, die nicht unter 5 °C sinken sollte. Wenn der Winter naht und die ersten Fröste kommen, können Sie Ihre Stecklinge schützen, indem Sie sie windgeschützt lassen. Pflanzen Sie Ihre Töpfe in Sand, Torf oder eine andere Mischung, die ausreichend belüftet ist, um einen guten Isolator zu bilden. Sie können Ihre Töpfe auch mit Blättern bedecken, um die Zweige zu schützen.
Schritt 9: Im Frühjahr pflanzen

Während Sie auf den Frühling warten, von Zeit zu Zeit gießen, aber vor allem die Stecklinge nicht berühren, Sie riskieren, die sich entwickelnden feinen Wurzeln zu brechen.