Wie bekämpft man Pflanzenviren?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alles über Phytoviren

Pflanzenviren sind Viren, die in einem Gemüsegarten, insbesondere aber in einem Obstgarten, großen Schaden anrichten können. Vergrößern Sie die Ursachen dieser Krankheit und wie Sie verhindern können, dass diese Viren Ihre Gemüse- und Obstkulturen ruinieren.

Was sind Pflanzenviren?

Wie ihr Name vermuten lässt, Pflanzenviren sind in Wirklichkeit Viren - wie solche, die Menschen oder Tiere befallen -, die Pflanzen befallen und nur Pflanzen befallen können. Deshalb heißen sie auch Phytovirus. Derzeit sind es über tausend!

Diese Viren leben und vermehren sich in lebenden Pflanzenzellen und haben zwei Hauptübertragungswege:

  • Sie können entweder über Vermittler (insbesondere sogenannte stechsaugende Insekten wie Schildläuse, Blattläuse oder Thripse, aber auch Würmer oder Pilze) übertragen werden, die das Virus von einer Pflanze zur anderen übertragen.
  • Pflanzenviren können auch nach der Vermehrung (durch Aussaat, durch Stecklinge, durch Veredelung, durch Teilung) einer erkrankten Pflanze übertragen werden.

Pflanzenviren: Welche Pflanzen sind am stärksten betroffen?

Leider gibt es für Gärtner eine große Anzahl von Bäumen, Zier- oder Gemüsepflanzen, die Opfer von Pflanzenviren. Zu den am häufigsten betroffenen Arten gehören:

  • Für den Gemüsegarten: Tomate, Salat, Spinat, Gurke, Kartoffel, Blumenkohl, Bohnen, Rote Beete, Zucchini …
  • Für den Obstgarten: Birne, Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Aprikose …
  • Für blühende Pflanzen: Tulpe, Iris, Dahlie, Gladiole, Alpenveilchen, Chrysantheme, Orchidee, Ungeduld …
  • Für Zierbäume: Pappel, Ulme usw.

Notieren : Pflanzenviren sind besonders gefährlich, denn während einige Viren spezifisch für eine Art sind, können andere verschiedene Pflanzenfamilien befallen. So kann das Gurkenmosaik zum Beispiel Veilchen und Gladiolen befallen!

Was sind die Symptome ?

Im Allgemeinen neigen Phytoviren dazu, alle Organe einer Pflanze anzugreifen. Von einer Pflanze zur anderen, die Symptome von Pflanzenviren können sehr unterschiedlich und nicht unbedingt sehr sichtbar sein - was ihre Identifizierung manchmal sehr kompliziert macht -, aber unter den häufigsten Zeichen finden wir:

  • Verformungen: Die Blütenblätter der Pflanze kräuseln sich, die Krone schließt sich, die Klinge ist teilweise geprägt …
  • Die Mosaike und Marmorierungen der Blätter oder Blüten, die keine homogene Farbe mehr aufweisen (Depigmentierung oder im Gegenteil Überpigmentierung bestimmter Bereiche).
  • Nekroseflecken, die manchmal auf Teilen von zuvor verfärbtem Laub auftreten können. Sobald der Stoff abgestorben ist, werden diese Flecken immer größer: Die Blätter werden gelb und trocken.

Diese Symptome führen natürlich zu Wachstumsstörungen und zum Absterben der infizierten Pflanze.

Wie bekämpft man Pflanzenviren?

Falls Sie es wollen Verhindern Sie, dass Ihre Pflanzen mit Phytoviren infiziert werden, es gibt ein paar Tipps:

  • Beginnen Sie damit, „sichere“ Pflanzen zu pflanzen und zu kultivieren: Pflanzen, die gegen Krankheiten resistent sind, nicht kontaminierte Pflanzen, zertifiziertes Saatgut und so weiter. Vermehren Sie niemals Pflanzen, die von einer Viruserkrankung befallen sein könnten. Wenn Sie sich nicht 100% sicher sind, tun Sie es nicht!
  • Seien Sie vorsichtig, immer richtig desinfizierte Gartengeräte zu handhaben, um die Verbreitung von Viren zwischen Pflanzen zu verhindern.
  • Da Pflanzenviren durch beißende und saugende Insekten übertragen werden können, zögern Sie nicht, Marienkäfer und andere nützliche Insekten in Ihren Garten einzuladen.
  • Jäten Sie regelmäßig und behandeln Sie Ihre Pflanzen, sobald Sie einen Schädlingsbefall vermuten.

Vorbeugen ist sehr wichtig, denn leider sind Pflanzenviren unheilbar: Ist eine Pflanze einmal befallen, muss sie so schnell wie möglich entfernt werden.

Enzyklopädie von Schädlingen und Krankheiten im Garten

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z