Wie pflanzt und kultiviert man Bignone?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks zum Färben Ihres Gartens mit einer langen und extravaganten Blütenpflanze

Sehr gut erkennbar an ihren leuchtend rot-orange Blüten, ist die Bignone eine wüchsige Kletterpflanze, die sich gerne um Spaliere, Pergolen, Zäune oder Fassaden wickelt.

Die Eigenschaften von bignone

  • Typ: Ranke
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m, von 10 bis 20 m
  • Blumenfarben: rot, pink, gelb, orange
  • Fruchtname: flache Hülse
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: Humus, Kalkstein, frisch
  • Laub: veraltet oder persistent
  • Wartung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Blattläuse
  • Sorten: Campsis grandiflora, campsis radicans, campsis radicans indian summer

Ursprünge und Besonderheiten von bignone

Die in Nordamerika, Japan und China beheimateten bignone (bignonia capreolata) ist eine Pflanze aus der Familie der Bignonaceae. Es ist eine kräftige Kletterpflanze mit hübschen Blütentrauben, rot oder orange, in Form von Trompeten. Die extravagante Blüte von Bignone ist reichlich und dauert den ganzen Sommer bis zum Frost. Sehr dekorativ wird Bignon (campsis radicans) oft verwendet, um Wände, Fassaden, Spaliere oder Zäune zu schmücken.

Die häufigste der Bignonen ist die campsis radicans, auch bekannt als "Virginia Jasmin". Andere Sorten sind berühmt wie die Campsis radicans Indian Summer, die häufig in Töpfen auf dem Balkon verwendet und für ihre Widerstandsfähigkeit geschätzt wird, sowie die Campsis grandiflora mit bemerkenswerten Blüten von etwa 40 cm; ohne zu vergessen die sogenannte bignone capreolata mit Ranken, mit immergrünem Laub und zweifarbigen Blüten.

Bignone pflanzen

Rustikal, aber empfindlich gegen extreme Kälte (Temperaturen unter -10 ° C), schätzt der Bignon sonnige und geschützte Standorte, um zu gedeihen. Tatsächlich können Wind und Kälte die Blütenknospen zum Fallen bringen.
Aufgrund seines schnellen Wachstums (etwa ein Meter pro Jahr) benötigt es Platz um sich herum, um sich entwickeln zu können. Daher ist es notwendig, alle 3 bis 4 m eine Pflanze zu zählen, um eine Mauer oder einen Zaun zu bedecken.

Herbst und Frühling sind die empfohlenen Jahreszeiten für Bignone in den Boden pflanzen. Um die Erholung zu fördern, mischen Sie Blumenerde und Erde aus dem Garten und fügen Sie regelmäßig Humus hinzu.

Aber im Allgemeinen ist die Bignone nicht sehr launisch in Bezug auf die Beschaffenheit des Bodens, der sie aufnimmt: Solange dieser ausreichend durchlässig ist, kann sie sogar kalkhaltig oder sauer sein, die Pflanze wird gedeihen und kann sogar sehr trocken aushalten Perioden.

Wartung der bignone

Einfach zu züchten, benötigt bignone keine besondere Pflege. Tatsächlich klammert sich diese Pflanze von selbst an ihre Stütze, ein bisschen wie Efeu, und wächst dort schnell.

Bigone wird im Frühjahr beschnitten, um die Größe der Pflanze zu ändern, wenn sie zu invasiv wird. Entfernen Sie dann abgestorbene oder schwache Äste.

Es ist ratsam, Ihre Bignone im Sommer regelmäßig zu gießen, insbesondere in den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen.

Bigone-Feinde und Schädlinge

Bignone ist eine eher widerstandsfähige Pflanze, die aber in besonders heißen und trockenen Sommerperioden Opfer von Befall werden kann:

  • Spinnmilben, die Sie durch gründliches Spülen des Laubes (nicht zu vergessen die Blattrückseite) loswerden können.
  • Blattläuse, die nicht widerstehen, wenn Sie die Pflanze mit viel Wasser duschen.
  • Wollläuse, die sich entweder auf der Rückseite des Laubs oder auf dem Stängel der Großniere verstecken. Um sie zu entfernen, sprühen Sie die Pflanze mit Seifenwasser ein: Ihr wachsartiger Schild ist weniger widerstandsfähig und Sie können sie gehen lassen.
  • Echter Mehltau, eine durch Pilze verursachte Pilzkrankheit. Wenn Ihr Bignone erreicht ist, schneiden Sie die kritischen Äste ab und verbrennen Sie sie.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z