Unsere Ideen für eine 100% natürliche Geschirrdekoration

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

100% natürliche Inspiration

Steinzeug, Keramik, Pflanzenfasern… Der natürliche Trend war in den letzten Jahren mehr als präsent auf unseren Tischen. Entdecken Sie schnell, wie Sie einen zu 100% von der Natur inspirierten Tisch für Ihre täglichen Mahlzeiten haben!

Die Rückkehr der Natürlichkeit in Kraft auf unseren Tischen

Es ist kein Geheimnis, dass in den letzten Jahren der Trend zu einer Rückkehr zur Natur in unseren Innenräumen ging. Körbe und Dekorationen aus Pflanzenfasern, umweltfreundliche Produkte oder Zero Waste… Und die Tischkunst macht da keine Ausnahme!

Ob für den Alltag oder für besondere Anlässe, auf unseren Esstischen haben sich natürliche Materialien durchgesetzt. Der Boho-Trend ist unter anderem der Ursprung dieses Phänomens.

Wir vergessen die in Supermärkten gekauften Teller und stellen Teller mit einem eher handwerklichen oder natürlichen Look auf. Auch Pflanzendrucke liegen voll im Trend: Blätter, Blumen, hübsche Grüntöne… Sie finden sich sowohl auf unseren Tellern als auch auf der Tischwäsche wieder.

Es ist kein Geheimnis, dass in den letzten Jahren der Trend zu einer Rückkehr zur Natur in unseren Innenräumen ging. Körbe und Dekorationen aus Pflanzenfasern, umweltfreundliche Produkte oder Zero Waste… Und die Tischkunst macht da keine Ausnahme!

Ob für den Alltag oder für besondere Anlässe, auf unseren Esstischen haben sich natürliche Materialien durchgesetzt. Der Boho-Trend ist unter anderem der Ursprung dieses Phänomens.

Wir vergessen die in Supermärkten gekauften Teller und stellen Teller mit einem eher handwerklichen oder natürlichen Look auf. Auch Pflanzendrucke liegen voll im Trend: Blätter, Blumen, hübsche Grüntöne… Sie finden sich sowohl auf unseren Tellern als auch auf der Tischwäsche wieder.

Lust auf nachhaltige Dekoration und Zero Waste auf dem Tisch

Ökologische Aspekte beeinflussen zunehmend unser Konsumverhalten und die Dekoration unserer Innenräume. Für die Tischkunst bevorzugen wir daher handwerkliche Produkte oder Produkte aus nachhaltigen Materialien.

Papierservietten und Plastikstrohhalme sind vom Tisch verbannt. Wir sind zurück zu den guten alten Baumwoll- oder Leinenhandtüchern, schicker und langlebiger.

Was sind Naturfasern?

Auf unseren Esstischen finden wir Naturfasern in verschiedenen Formen. Die erste, einfach dekorative, findet sich in Form von Jute- oder Korb-Tischsets. Ihr natürliches Aussehen und ihre helle Farbe werten die Gerichte sofort auf.

Wir finden auch Besteck, Teller und andere Bambusschalen. Diese Faser ist sehr stark und garantiert widerstandsfähiges und langlebiges Geschirr. Sie können auch Bambusservices in seiner natürlichen Farbe finden oder sich für farbige und lackierte Modelle entscheiden.

Was ist Sandstein?

Sandstein ist nichts anderes als eine Keramik, die nach Porzellan am häufigsten verwendet wird, sehr hart und widerstandsfähig wegen ihres Brennens bei sehr hoher Temperatur (über 1200 ° C).

Natürliches Material, es bietet nach dem Brennen ziemlich neutrale Farben wie Braun oder mehr oder weniger Dunkelgrau im Gegensatz zu Terrakotta eher in Rottönen.

Bei Tisch erweist sich Sandstein als Verbündeter für seine Widerstandsfähigkeit, aber auch für sein natürliches Aussehen und seine schöne Farbe, die an sich ausreichend ist. Die Designer zögern nicht, ihre natürliche Seite zu betonen, indem sie einfache und raffinierte Designs anbieten, die manchmal unregelmäßig sind und die keramische Handwerkskunst hervorheben. Sie finden auch von Hand gefertigte Modelle, die Ihrer Tischdekoration noch mehr Charakter verleihen.

Die richtigen Farbassoziationen

Je länger das Steinzeug nach dem Brennen in seiner natürlichen Farbe bleibt, desto erfolgreicher ist das Ergebnis.

Für einen eleganten Tisch können Sie ein Braun oder ein Hellgrau wählen, das sich leicht mit Ihrer Tischwäsche kombinieren lässt. Bevorzugen Sie für mehr Charakter dunklere Farben, aber stellen Sie sicher, dass Ihre Accessoires hellere Akzente setzen, um das Geschirr hervorzuheben. Beachten Sie auch, dass Steinzeug nach dem Brennen manchmal dekoriert wird und Sie so eine andere Farbe hinzufügen können. In diesem Fall sind die richtigen Assoziationen mit Grün oder Blau verbunden, Farben, die wunderbar mit dem ursprünglichen Farbton des Sandsteins harmonieren, ohne sein natürliches Aussehen zu verändern.

Bei Naturfasern liegt der Hauptvorteil darin, dass sie sich aufgrund ihrer hellen Farbe problemlos mit jeder Art von Tischdekoration oder Farben kombinieren lassen. Für einen 100 % natürlichen Tisch bevorzugen wir an die Natur erinnernde Farben wie Beige, Weiß, Grau, Creme oder sogar Grün.